Beschreibung:

8°. 4 Tabellen auf 3 lithographierten gefalteten Tafeln, XIV S., 1 Bl., 446 S. Prächtiger roter Saffianband der Zeit mit reicher floraler Rückenvergoldung, goldgeprägter floraler Deckelbordüre, zwei verschiedenfarbigen Rückenschildern und gepunztem Goldschnitt.

Bemerkung:

Das Hauptwerk Grasers (1766-1841), "einer der eigenwilligsten Denker innerhalb der pädgogischen Bewegung nach Pestalozzi. Sein Ausgang vom konkreten schulischen Leben unterscheidet ihn bereits von den zeitgenössischen Pädagogen, wie Fichte, Herbart, Pestlozzi und nähert ihn den Fragestellungen der Gegenwart" (Herder, Lexikon der Pädagogik II, 490). - Die Divinität, die Gottesebenbildlichkeit des Menschen, galt ihm als oberstes Ziel der Erziehung, "der Zögling muß darauf vorbereitet werden, sein Leben in freier Gesinnung und Tat selbst zu gestalten" (NDB VI, 746).

Erhaltungszustand:

Vorderes fliegendes Blatt verso mit Wappen-Exlibris "Trautner Falkiana". Äußerst schönes und sauberes Exemplar der seltenen ersten Ausgabe.