Beschreibung:

40 S., 3 Abb., Beilage: Karte "Mit der Bitte um freundliche Einsichtnahme überreicht - Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen deutschen Literatur in Weimar". Originalbroschur, klammergeheftet.

Bemerkung:

Einband berieben, leicht bestoßen, sonst gut und sehr sauber. - Inhalt: Einleitung -- Carl Eugen, Herzog von Württemberg -- Die Hohe Carlsschule -- Literatur. - Aus der Einleitung: Die Rolle des Feudal-Absolutismus in der deutschen Geschichte bedarf noch einer eingehenden Untersuchung unter dem Gesichtspunkt des historischen Materialismus, für die wir bei Marx und Engels wichtige Ansatzpunkte finden. In Frankreich war der Absolutismus zur einigenden Kraft des Landes geworden. Seine Entwicklung gipfelt in der Persönlichkeit Heinrichs IV., den wir in seiner historischen Bedeutung etwa mit Peter I. in Rußland vergleichen können. Die Größe beider bestand darin, daß sie im Dienste des Neuen, der aufsteigenden kapitalistischen Gesellschaftsordnung, die feudale Zersplitterung bekämpften, im wesentlichen überwanden und damit zum Werden der bürgerlichen Nation beitrugen. Uber den gleichen Abschnitt deutscher Geschichte sagt Friedrich Engels: [...]. - Wikipedia: Karl Hossinger (* 30. Oktober 1904 in Bensen; ? 6. Mai 1985 in Weiden in der Oberpfalz) war ein deutscher Jurist, Thüringer Ministerialdirektor und Akademiedirektor. [...] Im Jahr 1958 wurde er an der Seite von Helmut Holtzhauer zum stellvertretenden Direktor der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen deutschen Literatur (NFG) in Weimar berufen.