Beschreibung:

296 S. : Ill. ; 30 cm Gebundener Originalpappband

Bemerkung:

Neuwertig erhalten. . Forschungsstand 13 3. Ein Künstlerleben i m Zeichen der Tiere 2 0 3.1 Kindheit, Jugend u n d Ausbildung in der Eifel 2 0 3.2 Erste Berührung m i t der Welt der Wissenschaft durch 2 3 Eduard Rüppell 3.3 Künstlerische u n d wissenschaftliche Weiterentwicklung in 2 6 Darmstadt u n d Leiden 3.4 D e r Besuch der Kunstakademie in Antwerpen 33 3.5 L o n d o n 3 6 3.5.1 Beginn der Tätigkeit in L o n d o n 3 6 3.5.2 Die Proceedings, Transactions u n d Zoological Sketches 4 3 3.5.3 Die Menagerie a u f Knowsley Hall 1850/1851 4 8 3.5.4 Buchillustrationen u n d Ausstellungstätigkeit 55 3.5.5 Daniel Giraud Elliot, Charles Darwin u n d das G e r m a n Athenasum 65 4. Die Prinzipien des wissenschaftlichen Tierbildes u n d Eduard Rüppells 7 7 Systematische Uebersicht der VögelNord-Ost-Afrika's 4.1 Lithographie - Die Erfolgsgeschichte einer neuen graphischen Technik 7 7 4.2 Die Entstehung der Vögel Nord-Ost-Afrika 's 7 9 4.3 Ein berühmtes Beispiel des 18. Jh.: Buffons Histoire naturelle 80 4.4 Verwissenschaftlichung nach der Jahrhundertwende a m Beispiel 89 der Naturgeschichte der Vögel Deutschlands 4.5 Erste lithographische Illustrationen 96 4.6 Fortschritte auch in Kupfer a m Beispiel des Friedrich Heinrich von Kittlitz 100 4.7 D e r Konvention verpflichtet: der Nouveau recueil desplanches coloriees d'oiseaux 102 4.8 Cuviers Schüler 106 4.9 Das Zusammentreffen alter u n d neuer Formen der naturkundlichen Illustration: 108 Susemihl u n d Wolf 4.10 Wolfs Tafeln für Rüppells Vögel Nord-Ost-Afrika's 110 4.11 Entwicklung z u m großen Format: die Tafeln des Tratte de Fauconnerie 5. Life! Life! Life! ?Darstellungsprinzipien des Künstlers 124 5.1 Bewegung u n d Lebendigkeit 124 5.2 ?The aggressor shall n o t succeed." ? Die tägliche Selbstbehauptung des Individuums 136 u n d gesellschaftspolitische Aspekte der Tiermalerei 5.2.1 Das Tiersujet i m 18. Jh. 136 5.2.2 D e r akademische Status der Tiermalerei i m 18. Jh. 140 5.2.3 George Stubbs u n d Thomas Bewick 141 5.2.4 Das Ende des 18. Jh. u n d der Beginn der Romantik 148 5.2.5 Die Behandlung des Themas bei Joseph W o l f 157 5.2.6 Die künstlerische Behandlung des ?struggle for life" ab der Veröffentlichung 166 von Darwins Origin ofspecies i m Jahr 1859 5.2.7 Das wissenschaftliche Tierbild im Lichte der Evolutionstheorie a m Beispiel 182 der Birds ofGreat Britain u n d Wolfs Beitrag 6. Wolfs künstlerische Behandlung der ?sporting art" 201 6.1 Die Tradition der Jagddarstellung in England 201 6.2 Wolfs Position u n d ihr Ausdruck in seinem Werk 2 0 9 7. Wolfs Bilder von Tieren des Regent's Park ?Die Darstellung des Zootierlebens 2 2 5 7.1 Die Entstehung des Tiergartens i m Regent's Park u n d seine wissenschaftlichen u n d 225 politischen Dimensionen 7.2 Die Zoological Sketches ? Bilder des gefangenen Tiers? 239 8. Schlussbemerkung 2 6 2 9. Anlagen Literaturverzeichnis 271 Bildnachweis 2 8 6 Personenverzeichnis 2 8 7 Kurzfassung der Ergebnisse in deutscher Sprache 292 Kurzfassung der Ergebnisse in englischer Sprache ISBN 9783941365209