Preis:
1200.00 EUR zzgl. 15.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
1215.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Michael Steinbach
Michael Steinbach
Freyung 6/4/6
1010 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket International / Paket International
Lieferzeit:
8 - 14 Werktage
Beschreibung:
29 : 23 cm. 18 Blatt mit 25 ganzseitigen Zeichnungen von Edgar Jene. Original-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel als Blockbuch gebunden.
Bemerkung:
Edgar (eigentlich Erhard) Jené (* 4. März 1904 in Saarbrücken-Malstatt; ? 15. Juni 1984 in La Chapelle-Saint-André, Frankreich) war ein deutsch-französischer Maler, Grafiker und bedeutender Surrealist. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 numerierten Exemplaren der einmaligen Auflage, Druckvermerk vom Künstler signiert. "Diese Mappe wurde in der Offizin der Elbemühl A.G. Wien aus der Ratio-Latein mit der Hand gesetzt und in einer vorläufigen Auflage von einhundert handnumerierten und vom Künstler signierten Exemplaren auf China-Papier abgezogen. Einbandentwurf und Herstellung Gustav Zimpel" (Druckvermerk). Jené (1904 - 1984) bekennt sich seit seiner ersten Begegnung mit der Philosophie des Surrealismus in den Schriften von André Breton, zur Geisteshaltung des Surrealismus.1922 - 1924 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1924/25 nahm er ein Studium an der École nationale des beaux-arts, der Académie Julian und der Académie de la Grand Chaumiere in Paris auf. Dort lebte er bis zu seiner Rückkehr nach Saarbrücken im Jahr 1928, wo er bis zum Jahr 1935 als frei schaffender Künstler arbeitete. 1935 emigrierte er auf Grund der politischen Entwicklung in Deutschland nach Wien, wo er nach geschiedener erster Ehe Erica Lillegg heiratete. Andre Breton, Paul Celan, Max Ernst und andere Vertreter der surrealistischen Bewegung gehören zu Jenés geistigen Weggefährten in Wien und Paris. Besonders mit Celan verband ihn eine enge Freundschaft. Im Wien der Nachkriegszeit (1945-50) wurde er zum Förderer und Vermittler des Surrealismus; dort organisierte er gemeinsam mit Paul Celan und Arnulf Neuwirth die erste Surrealismus-Ausstellung. Weiterhin war er in Wien als Bildredakteur für die Zeitschrift "Plan" und als Mitherausgeber der "Surrealistischen Publikationen" tätig. Mit Albert Paris Gütersloh wurde er zum Spiritus Rector der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. (Zitat). After completing his studies at the Academy of Fine Arts in Munich and making contact with the surrealists in Paris, Edgar Jené moved to Vienna in 1935, where he influenced the Phantastichen Realismus movement, of which Ernst Fuchs and Erich Brauer were members. Jené founded the first Austrian surrealist review, Planh, where his friend the poet Paul Celan published some twenty poems, including his famous, Todesfugue. In 1948 Jené provided two engravings for Celan's book of poems, Des Sand aus den urnen (which the poet later destroyed because of typographical errors). In return, Celan wrote a preface titled Der Traum von Traum for a book of Jené's lithographs. In 1948 Breton asked Jean Dominique Rey to "convey the surrealists' regards to [our] friend Edgar Jené." Rey searched a war-devastated Vienna for his friend, whom he had not seen since 1938, and finally reported that Jené lived in "a building sliced in two: the bombs, sparing the façade, had bared the back." In 1949 Jené exhibited in Paris at Galerie Nina Dausset, and André Breton introduced him with an automatic poem: "L'art de Jené ce ménure-lyre au carreau de gypse d'une fenêtre de grotte don nant sur les premières prairies de feu en fleurs..." (The art of Jené, this lyrebird at the gypsum pane of a grotto window overlooking the first blossoming fire prairies...). In 1950 and 1954 Jena published, with Max Holzer, two volumes titled Surrealistische Publikationen, a German translation of writings by Julien Gracq, André Breton, Benjamin Peret and Antonin Artaud, with illustrations by Brauner, Donati and Tanguy. In March 1952 he introduced surrealism in the Sarre, with the important exhibition Surrealist Painting in Europe, in Sarrebrücken. That same year he was given a retrospective at the Museum of Hagen. In 1968, having settled in the Nièvre region of France, he had another retrospective, at the Maison de la Culture, in Bourges. At the 1972 exhibition Surrealism, at the Musee des Arts Decoratifs in Paris, Patrick Waldberg showed two of Jené's paintings from 1944, L'Oiseau Roc and Chevaux fantômes, saying: "His unshakeable loyalty to surrealist thinking marks his work, which his discretion kept out of the mainstream of the great publicity trends."