Beschreibung:

552 S. Originalpappband mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Der Schutzumschlag ist leicht berieben und lichtbedingt leicht verfärbt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALT - Vorwort: - Einleitung: Die inhaltbezogene Sprachauffassung und die Zielsetzung der Arbeit - 1. Kapitel: Sprachauffassungen in der neueren Philosophie und Grundlagenforschung - Die Sprache im Denken des logischen Empirismus - Der Wiener Kreis Grundanschauungen über das Verhältnis von - Wissenschaft, Sprache und Philosophie. Beziehungen zwischen Logik, - Sprache und Erfahrung - Philosophie als Sprachkritik - Die Idee einer ,,reinen" Logik. Das Verhältnis logischer Syntax und Semantik - Gründe für die Skepsis gegenüber dem Bedeutungsproblem - Wirkungen der "objektiven Psychologie" PAVLOVS und die Kritik von E. STRAUS. Gottlob FREGES sprachanalytische Überlegungen in seinen Aufsätzen ,,Über Sinn und Bedeutung" und,, Über Begriff und Gegenstand". - Ludwig WITTGENSTEINS Gedanken über die Sprache und seine metho- dischen Ansätze zu ihrer Analyse im,, Tractatus logico-philosophicus" und in den,, Philosophical investigations" - Die Sprachauffassung des Barons von FREYTAG, gen. LÖRINGHOFF, auf - Grund seines Buches,, Logik, ihr System und ihr Verhältnis zur Logistik". - Kritik dieser Position unter Berufung auf Bruno SNELL - Die Sprachauffassung des Mathematikers Alexander Israel WITTENBERG auf Grund seines Buches "Vom Denken in Begriffen Experiment des reinen Denkens" Mathematik als - Natürliche Sprache als Voraussetzung aller Logik unter Heranziehung weiterer Forschungsergebnisse Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - 2. Kapitel: Das Problem der sogenannten Vieldeutigkeit der Kopula in logischer, philosophischer und inhaltbezogener Sicht - Einleitung - I. Die Auffassung W. STEGMÜLLERS - Weitere Ansichten über die sogenannte Vieldeutigkeit der Kopula S. K. LANGER 144, H. REICHENBACH 145, A. J. AYER 147, G. BOOLE 147, G. FREGE 148, v. FREYTAG-LÖRINGHOFF 149, Hinweis auf M. HEID- EGGER 155, A. GROTE 155, U. KÜNTZEL 159, E. HUSSERL 161, H. LIPPS 163, J. LOHMANN 164, A. MÜLLER 167, J. DEWEY 168, weitere Bemerkun- gen von H. WOLFF, V. KRAFT, L. WITTGENSTEIN 172. Zusammenfassung der wichtigsten Gesichtspunkte - II. Das Problem in sprachinhaltlicher Sicht - Die Herkunft der Wörtchen,,sein" und,ist" HEIDEGGERS Ansichten über die Mehrdeutigkeit des "ist", ein anderes Problem - Vergleich der Beispielsätze W. STEGMÜLIERS mit Übersetzungen in neunzehn Sprachen - Niederländisch, englisch, dänisch, schwedisch, französisch, italienisch, spanisch, rumänisch, lettisch, russisch, polnisch, serbokroatisch, finnisch, ungarisch, georgisch, türkisch, arabisch, chinesisch, japanisch. Erster. Überblick über die Übersetzungen - Unterschiede logischer und sprachinhaltlicher Betrachtungsweisen Gesichtspunkte für eine sprachliche Beurteilung des "ist". - Die inhaltliche Deutung des deutschen "Prädikatsadjektivs". Ansichten von H. GLINZ und F.N.FINCK. Unterscheidung von eigenschaftlichem und zuständlichem Sein. Unterschiede zwischen spanisch,,ser" und,,estar". Die Leistung des baltoslavischen Instrumentals und des finnischen Essivs beim Verbum,,sein". Die Leistung des,,ist" in deutschen Satzbauplänen. Ansichten P. HARTMANNS. - Die Frage nach der geistigen Leistung der Beispielsätze W. STEGMÜLLERS Das Verhältnis von äußerer und innerer Sprachverschiedenheit Ergebnis der inhalt- und leistungsbezogenen Betrachtungsweise Vergleich mit der sprachgeschichtlichen Darstellung K. BRUGMANNS - 3. Kapitel: Die Frage nach der Eignung einzelner Sprachen für logisches Denken in der Diskussion über das Chinesische Problemstellung und Klärung von Vorfragen Darf man von der "Geeignetheit einer Sprache für etwas" sprechen? Was ist unter,,logischem Denken" zu verstehen? Die Frage nach der All- gemeinverbindlichkeit der Logik. Die Forderungen der Logiker an die - natürlichen Sprachen. - Kurze Charakteristik der wesentlichen Strukturmerkmale der chinesischen Sprache Meinungen von - Philosophen und Sinologen zur Frage nach der Eignung des Chinesischen für philosophisches und logisches Denken Alfred FORKE: Die Gedankenwelt des chinesischen Kulturkreises - Hans Heinz Holz: Die chinesische Sprache und aisthetische Kernlogik. Georges MARGOULIÈS: La langue et l'écriture chinoises - Wilhelm von HUMBOLDT: Über den grammatischen Bau der chinesischen Sprache - CHANG Tung-sun: A Chinese philosopher's theory of knowledge - Richard DETTERING: What phonetic writing did to meaning (Zum Problem des Einflusses der Schrift auf Sprache und Denken) Auswertung der Stellungnahmen unter Einbeziehung inhaltbezogener Gesichtspunkte - Zusammenführung der Argumente. Versuch einer Klärung auftauchen- der Gegensätzlichkeiten. Nähere Analyse der Wechselwirkungen zwischen Denk- und Sprachstruktur unter Berücksichtigung inhaltbezo- gener Gesichtspunkte. Vergleich chinesischer und indoeuropäischer Möglichkeiten der Begriffsbildung und der Formulierung von Aus- sagen und Urteilen. Bedeutung der chinesischen Zeichenschrift für die Beurteilung der Sprache. Folgerungen aus dem Vorhergehenden. - Zusätzliche Einbeziehung stützender Argumente des amerikanischen Lin- guisten und Sinologen Yuen Ren CHAO - Abschluß - Anhang: Charakter und Struktur der chinesischen Sprache unter Berück- sichtigung neuer Forschungsergebnisse - 4. Kapitel: General Semantics - Die Sprachauffassung des Grafen Alfred Habdank KORZYBSKI Einleitung: Charakteristik der General Semantics - A. KORZYBSKI und die Voraussetzungen seiner Theorie - Zentrale Stellung der Sprache. - Die theoretische Ausgangsposition KORZYBSKIS Meaning als,,semantic reaction" - Angriffe gegen ARISTOTELES und die traditionelle Logik - Gefahren des Identitätsdenkens - Anfechtbarkeit dieses Standpunkts.,,Fundamental negations" (The map is not the terri- tory). Die Abstraktionstheorie KORZYBSKIS - Mensch als,,time-binding and symbolic semantic class of life". - Die Sprachauffassung KORZYBSKIS im einzelnen Fehlerquellen und Gefahren der natürlichen Sprachen - Vorgeschlagene Abhilfen,label"-Charakter der Wörter - Kritik dieser Auffassung. Allgemeine Würdigung und Zusammenfassung - 5. Kapitel: Sprachauffassung und Thesen Benjamin Lee WHORFS auf Grund seiner wichtigsten Arbeiten unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Kritik und der dabei auftauchenden Probleme.. - Die Sprachauffassung von Benjamin Lee WHORF - Die Persönlichkeit WHORFS Einflüsse und Anregungen Grundan- schauungen Wichtigkeit der Indianersprachen. - Die für die Sprachinhaltsforschung wichtigsten Aufsätze: - 1. The relation of habitual thought and behavior to language - 2. Science and linguistics - 3. Linguistics as an exact science - 4. Languages and logic - 5. Language, mind, and reality Zur grammatischen Methode WHORFS - overt and covert categories, cryptotype, mit Beispielen aus dem Eng- lischen. Parallelen zur Wortstandforschung L. WEISGERBERS Unter- schiede WHORF - WEISGERBER. - B. L. WHORFS These von der andersartigen Zeit- und Raumauffassung in - der Sprache der Hopi-Indianer im Norden von Arizona - An American Indian model of the universe - Die wichtigsten Aufsätze: - The relation of habitual thought and behavior to language - Die Analyse der Angaben B. L. WHORFS zum Raum-Zeit-Problem im Hopi auf Grund seiner Hopi-Grammatik und seiner grammatischen Einzelunter- suchungen - Ergebnis - Das Echo der Arbeiten WHORFS im politischen und wissenschaftlichen - Leben der USA - Wirkung im Department of State - Das Echo in der Wissenschaft - Die Konferenz, Language in culture" - Allgemeine Tendenzen - Das Problem Wahrnehmung, Sprache und Erkenntnis Das Problem des sprachlichen Relativismus Kommentar - Diskussion der sprachwissenschaftlichen Methode - Kommentar Das Problem der Beziehung von Sprache und Kultur - Kommentar.. - Vergleich der WHORFschen Hopi-Thesen mit R. B. BRANDTS "Hopi ethics" - Schlußbemerkung - 6. Kapitel: Eigenwelt und Sprachwelt - Ausbaumöglichkeiten der inhaltbezogenen Sprachtheorie im Anschluß an - die Lehre Jakob von UEXKÜLLS - Vorbemerkung - Einleitung - Die Umweltlehre Jakob von UEXKÜLLS - Was heißt, Umwelt"? - Der heutige Stand der Umwelt- oder Eigenweltforschung - Stellungnahmen zur Umweltlehre Jakob von UEXKÜLLS und zur Frage ihrer Übertragbarkeit auf den Menschen - A. GEHLEN 390, Th. v. UEXKÜLL 395, H. PLESSNER 396, F. STUMPFL 397, O. STORCH 397, A. METZGER 398, P.FELDKELLER 399, K. FRIEDERICHS 399, A. PORTMANN 399, F. J. J. BUYTENDIJK 400, Th. LITT 401, W. S??- BART 405, F. BROCK 406, K. LORENZ 407, H. PETERSEN 408, W. E. MÜHL- MANN 411, E. v. EICKSTEDT 414, ?. ??????KER 418 - Zusammenfassende Beurteilung Die Auswertbarkeit der Umweltlehre Jakob von UEXKÜLLS für den - Menschen und für die Sprachinhaltsforschung Die,, Sinnesinsel" des Menschen als Basis seiner artbedingten Umwelt - Körperlich-sinnliche Voraussetzungen des Raumerlebens Körperlich-sinnliche Voraussetzungen des Zeiterlebens - Die physiologischen Voraussetzungen der Sprachfähigkeit des Menschen und das Problem der Lokalisation der Sprache, unter Verwertung neuer - Forschungsergebnisse von W. PENFIELD, L. ROBERTS und U. EBBECKE Die gemeinschaftsgebundenen Voraussetzungen - der menschlichen Umwelt Die individuellen Voraussetzungen der menschlichen Umwelt Das Verhältnis von Mensch, Sprache und Welt (Systematische Darstellung) - Die Bedeutungslehre Jakob von UEXKÜLLS - Subjektivistische und objektivistische Thematisierung in Biologie und Sprachwissenschaft - Ansätze zu einer neuen Synthese in Umweltforschung und Sprachinhaltsforschung im Anschluß an H. SCHELSKYs Aufsatz: ,,Zum Begriff der tierischen Subjektivität" Schluß des Kapitels - Zusammenfassung - Nachwort - Literaturverzeichnisse zu den einzelnen Kapiteln - Namenverzeichnis - Sachverzeichnis.