Beschreibung:

8 (1 weißes) Bll., 121 num. Bll.mit zahlr. Textholzschnitten. Gr.-8°. Blingeprägtes braunes Ldr. der Zeit (ohne die Bindebänder, etw. berieben und bestoßen).

Bemerkung:

Erste Ausgabe. - VD16, P5358. Honeyman 2559. Zinner, Astronomische Instrumente 181. - "... a short book written by Christoph Puehler, teaching surveying methods based on Euclid`s propostions. Puehler`s work, which turns out to be itself a pseudo-translation of a Geometria practica, a manuscript written by Hugh of Saint Victoir (ca. 1090 - 1141), exerted an unexpected influence on the underground geometry in the Ore Mountains of Saxony. This is shown by studying an example of Puehler`s work, annoted during the early seventeenth century, as well as transcriptions of this book in several manuscripts" Thomas Morel, Bringing Euclid into mines. S. 156 f. In: Sietske Fransen e.a., Translating Early Modern Science. Leiden 2017). - Aus der Dedikation an Bartholomäus, Abt von Allersbach, geht hervor, daß Puehler um 1520 bei Petrus Apianus, Professor der Universität zu Ingolstadt, "gelernet und geübet habe". Während einer längeren Krankheit habe er eine lateinische Geometrie, deren Autor er nicht kenne, ins Deutsche übersetzt, und daraus sei mit vielfachen Änderungen und Zusätzen gegenwärtiges Buch entstanden. Es enthält neben der Feld-Meßkunst auch das Ausmessen von Brunnen, Meridianbestimmungen, "von etlicher namhafften Stern longitudine, latitudine ...". - "Der Text ist mit mitunter blattgroßen, sehr sauber ausgeführten Holzschnitten geziert. Ich glaube, dass sich unter den abgebildeten Festungen mehrere ungarische befinden" (Apponyi 1799). - Etw. gebräunt und fleckig. Im Falz kl. Wasserschaden. Hinterer Vorsatz entfernt und Buchinnendeckel mit hs. Notizen. Vereinzelte kl. Wurmspuren.