Preis:
1080.00 EUR zzgl. 3.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
1083.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Löcker
Erhard Löcker
Annagasse 5
1015 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / DHL / abc
Lieferzeit:
7 - 14 Werktage
Beschreibung:
25 x 34 cm. 2 Bl., 22 S., 2 Bl. Text. Mit einer lith. Karte, einem lithogr. Längenprofil, 5 Ansichten u. e. 18-teil. mehrfach gefalteteten Panorama (Leporello 25 x 684 cm), in Tonlithographie. Neuerer handgefertigter Edel-Pappband (Franz Petersen, Düsseldorf) mit Pergament-Ecken u. -Kapitalen, goldgepr. Leder-Rückenschild u. handmarmorierten Deckelbezügen. die Tafeln stellenweise braun- bzw. stockfleckig, Kanten gering berieben. Die 5 Tafeln (von X. Sandmann, Wage, L. Czerny) zeigen Gloggnitz, das Reichenauer Thal, den Adlitzgrabens, Mürzzuschlag, das Fröschnitzthal. Das Leporello zeigt in der Vogelperspektive die Strecke vom Tunnel an der Höhe des Semmerings bis zum Viaduct über die Schwarzau. Der Erbauer der Semmeringbahn, Karl Ritter von Ghega (1802-1860), legte 1848 einen Streckenplan unter Anwendung eines reinen Adhäsionsbetriebs für die Überwindung des Semmerings vor, auch förderte er gleichzeitig die Konstruktion entsprechender Lokomotiven. Der schwierige Bau konnte trotz heftiger Gegnerschaft vorangetrieben und 1854 eröffnet werden. Österreich wurde damit zum Pionier beim Bau von Gebirgsbahnen mit durchgehenden, langen Steilrampen. Nebehay/Wagner 199; Neuner 903-4.