Preis:
24.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
24.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
188 Seiten ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren - Das weitverbreitete Phänomen Burnout erfährt in diesem Werk eine gleichermaßen innovative, tiefschürfende und kritische Beleuchtung. Das Buch liefert Betroffenen sowie Therapeuten die Basis für eine integrative Auseinandersetzung auf psychologischer, philosophischer und biologischer Ebene. "Ausgebrannte" werden befähigt, sich der Breite und Tiefe ihrer gefühlten Problematik stellen zu können. Von der analytisch-tiefenpsychologischen bzw. kognitiv-verhaltenspsychologischen Sicht, über die Stresstheorie, bis hin zur biologistischen Betrachtung deckt der Autor vor dem Hintergrund seiner langjährigen Praxiserfahrung die für den Betroffenen wesentlichen Aspekte auf. -- Inhalt: Hypothese -- Burnout - ein merkwürdiger Gegenstand -- Burnout - schon lange entschlüsselter, als wir glauben -- Zusammenfassender Vorgriff auf die Themen des Buches -- Annäherung -- Ein Fall von Cross-over Burnout -- Die Ich-Prüfung im Durchgang zwischen Innen und Außen -- Eine Begegnung mit Ödipus -- Die Symbiontin brennt aus, nicht der Wirt -- Depression als Folgekrankheit, Wiederbegegnung mit der Mutter -- Die Karriere eines Puers -- Die wichtige Unterscheidung zwischen der Sache und dem Du - Puer als Problem, Puer als Lösung -- Begeisterung -- Stresslehre und psychologische Modellerklärungen -- Preloading als psychophysiologische Basis der Überleistungsfähigkeit -- Preloading und Narzissmus -- Preloading und Autoerotizismus -- Sinn, Bedeutung und das Absurde -- Preisgabe des Selbstbelohnungsaspekts als Startschuss zum Ausbrand -- Abgewehrte Sozialangst und forcierte Annäherung -- Preloading und Multitasking -- Innenwelt und Außenwelt im Zeichen verpasster Revolte -- Die potenten Vorbeuger Glaube und Kreativität -- Erschöpfung -- Probleme mit der Diagnostik bei Burnout -- Der Ablauf des Ausbrandes -- Phase I, das Sich-Erschöpfen und Ausbrennen -- Phase II, der Zusammenbruch (das Trauma) -- Phase III, die Erschöpfung als psychische bzw -- psychosomatische Störung -- Die derzeit möglichen Diagnosen -- Passung - Ein tiefsitzender Kollusionsaspekt -- Worin liegen die Unterschiede zu früher? -- Vollpassung auf zeitgemäßem Kampfplatz - Mutternähe und Vaterferne -- Der Firmengötze - Kult und Wirklichkeit -- Typische Schwierigkeiten beim Götzendienst -- Vertiefung -- Auf dem Weg zu einer Theorie der Erschöpfung -- Die Erschöpfung daran, man selbst zu sein -- Psychophysiologische Aspekte der Erschöpfung -- Differenzierung zweier sich ausschließender Pfade in die Erschöpfung -- Erschöpfung demaskiert die abgewehrte Unzulänglichkeit -- Die Erschöpfung als der Lohn der Unaufrichtigkeit -- Dysfunktionale, maladaptive Steuerung -- Strukturähnlichkeiten in der psychologischen Modellzeichnung und Pseudodifferenz -- Der Puer aeternus als Rolle und als Syndrom -- Begegnung -- Die Abwehrfunktion der Symptome der Erschöpfung -- Splitting in einen monadischen und einen polyadischen Seinsbereich -- Die Rolle des Triagisten, eine neue Identifikationsfigur -- Trainingsaspekte und Selbstmanagement -- Stationär oder ambulant behandeln? -- Psychophysiologische Erklärungsansätze -- Sympathisch-parasympathische Balance - Messmöglichkeit der Stressbelastung -- Robustheit, Resilienz und Neurotransmitter - Priming der Stressachsen und lebensphasenspezifischer Zusatzstress -- Die Frage nach der "Energie" im System - die Mitochondrien und das ATP -- Die Rolle des Nitrostresses und der Chronifikation -- Abfall der Sauerstoffsättigung -- Zusammenfassung -- Endstrecke Fatigue und Neurasthenie -- Übersicht über die Elemente der Therapie der Erschöpfung. ISBN 9783170248229