Beschreibung:

643 Seiten. professionell nachgebunden, Leinen

Bemerkung:

Vorsatz und Einband etwas fleckig, sonst sehr gut erhalten. - Inhaltsverzeichnis: Schicksal und Bildung. 1. Einleitende Bemerkungen. -- 2. Familie und Eltern. -- 3. Schule und Universität. -- 4. Lehrzeit bei Swanenburch. -- 5. In Lastmans Atelier. -- 6. Erste Selbständigkeit in Leyden. -- 7. Amsterdam als Verkehrs- und Handelsplatz. -- 8. Die Judenkolonie. -- 9. Das Amsterdamer Stadtbild. -- 10. Gesellschaftliche Stellung und Umgang. -- II . Die Ehe mit Saskia. -- 12. Das Haus und die Sammlung. -- 13. Atelier und Lehrbetrieb. -- 14. Spätere Schicksale.. -- 15. Selbstporträts als Selbstzeugnisse. -- 16. Schätzung und Ruhm. -- Zweites Kapitel. Anmerkungen über die Invention. Über den Begriff der Erfindung und seine Deutungen. Invenzione und decoro in der Renaissance-Theorie. Erfindung und Historie bei Rembrandt. -- Drittes Kapitel. Künstlerische Anfänge. Überliefertes und Erschautes Naturalismus und Helldunkel in Italien und Holland. Tradition und Freiheit in Rembrandts Anfängen. Greisendarstellungen. Bildnisse. Historien. -- Viertes Kapitel. Die Passionsfolge für den Prinzen Friedrich Heinrich Die Münchener Passionsdarstellungen. Ihre Beziehungen zu Rubens und zur katholischen Kunst. Neutestamentliche Wunderszenen. Barock und Streben nach Bewegtheit. -- Fünftes Kapitel. Interieurszenen und nordische Patriarchalität. Bedeutung des Innenraumes und seine Verbindung mit dem Patriarchalischen. Darstellungen von Philosophen und Historien mit Interieurstimmung. Heilige Familien. Naturstudien aus dem Familienleben. -- Sechstes Kapitel. Genre und Komik Begriff des Genrehaften bei Rembrandt. - Darstellungen mit Genremotiven. Bettler und groteske Figuren. Rembrandts Humor und Zynismus. Tiere. Kinder. -- Siebentes Kapitel. Historische und romantische Phantasie Charakteristik der Rembrandtschen Historienmalerei. Weisbach, Rembrandt Stoffe und Quellen. b -- Beziehung zur Bühne. - Historien der dreißiger Jahre. - Beziehungen zu Leonardo und zur italienischen Kunst. hältnis zu Rubens. Vielfigurige Massenszenen. - Ver- Die romantische Tendenz. -- Achtes Kapitel. Mythologie und Nacktes -- Gestaltungsart der mythologischen Darstellungen. Beispiele. und Zynismus. Heroinen und mythologische Maskeraden. der Aktdarstellungen. Romantisierung erotischer Szenen. Burleske Entwicklung -- Neuntes Kapitel. Porträt und Phantasiebildnis. -- Stellung des Porträts in der Auffassung der Zeit. Das Problem de Ähnlichkeit. Allgemeines und Konventionelles in der Porträtkunst. Eigenschaften der Rembrandtschen Porträts der dreißiger Jahre. - Beispiele eigentlicher Porträts. Beziehungen zur italienischen Kunst und klassische Tendenz. Vergleich mit Frans Hals. Das Porträt in ganzer Figur. - Die Bedeutung des Phantasiebildnisses. - Selbstbildnisse. - Weibliche Phantasie- bildnisse. Greise, Rabbiner, Orientalen und andere fremdartige Typen. Phantasiebildnis und klassische Tendenz. Mehrfigurige Porträts. Anatomie des Dr. Tulp. Die -- Zehntes Kapitel. Stilleben und Dekoratives -- Theoretische Erörterung. Ohrmuschelstil. malerischen Stils. Stillebenhaftes bei Rembrandt. Blumen. Architektonische Phantasie. Das Dekorative des -- Elftes Kapitel. Allegorisches -- Rembrandts Stellung zur Allegorie. Schiff der Fortuna. Liebespaar und Tod. Eintracht des Landes. Manasse ben Israels Piedra gloriosa. Phönix. Allegorische Einzelgestalten. Der -- Zwölftes Kapitel. Der Maler der Nachtwache -- Der Auftrag. Zustand und Erhaltung. Die leitende Idee. Der Schau- platz. Die figürliche Anlage. Die Verwirklichung der Idee. Der -- künstlerische Organismus. Licht und Farbe. -- Dreizehntes Kapitel. Der getragene Stil. Charakteristik des Stils. Das Opfer Manoahs und der neue religiöse Aus- druck. Das Hundertguldenblatt und die Radierung der vierziger Jahre. Raumphantasie. Der Höhepunkt des getragenen Stils. Emmaus-Mahl und barmherziger Samariter. Beziehungen zu italienischer Kunst. Nacht- stücke. Bildnisse. -- 3 -- Vierzehntes Kapitel. Die Landschaft -- Lage der holländischen Landschaftskunst bei Rembrandts Auftreten. Schauplätze auf frühen Figurenbildern. Studien nach der Natur. Bezie- hung zu Hercules Seghers. Gemälde der dreißiger Jahre. Die Radie- rungen. Die Zeichnungen. Architektonische Motive. Die Landschaft der späteren Zeit; ihre Beziehungen zur italienischen Kunst. -- Fünfzehntes Kapitel. Künstlerische Wandlung und letzter Stil..... 42 -- Charakteristik des Stils. Wandlung der Körperbildung. - Aktdarstellungen Die impressionistische und die monumentalisierende Tendenz in den radierten Historien. in der Radierung. Einwirkungen italienischer Kunst. Das Nachtstück Wesen und Technik der Malerei.