Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
220 S. ; 21 cm (Kaiser)
Bemerkung:
Gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Vorwort. - - I. Teil: Die Toleranz im Frühislam - - 1. Kapitel: Religionsfreiheit und Toleranz in den Aussagen des Korans - - 1.1 Verschiedene Haltungen - - 1.2 Die Religionsfreiheit - - 1.2.1 Annahme des Glaubens. - - 1.2.2 Ablehnung des Glaubens - - 1.2.2.1 Die Muslime - - 1.2.2.2 Die Ungläubigen - - 1.2.2.3 Die Andersgläubigen - - 1.3 Beziehungen der isalmischen Gemeinschaft zu den Nicht- gläubigen. - - 1.3.1 Der historische Hintergrund - - 1.3.2 Vorschrift: Keine Gemeinschaft mit den Nichtgläubigen - - 1.3.3 Der Kampf - - 1.3.3.1 Reaktion auf die Feindseligkeit der Ungläubigen - - 1.3.3.2 Bedingter Krieg - - 1.3.3.3 Der totale Krieg - - 1.4 Beziehungen der islamischen Gemeinschaft zu den Juden und den Christen - - 1.4.1 Der historische Hintergrund - - 1.4.2 Vorschrift: Keine volle Gemeinschaft mit Juden und Christen. - - 1.4.3 Behandlung der Juden - - 1.4.4 Behandlung der Christen - - 1.4.5 Schlußbemerkungen - - 2. Kapitel: - - Der Medina-Staat. Muhammad und die Nicht-Muslime - - 2.1 Muhammad und die Juden von Medina. - - 2.1.1 Die Konvention von Medina - - 2.1.2 Die Vernichtung der Juden von Medina - - 2.1.2.1 Die Vertreibung des Stammes Qaynuqa' - - 2.1.2.2 Die Vertreibung des Stammes Nadir - - 1.2.2.3 Die Vernichtung der Qurayza - - 2.2 Abkommen Muhammads mit Nicht-Muslimen - - 2.2.1 Die Juden von Khaybar. - - Bahrayn. - - 2.2.3 Nordarabien - - 2.2.4 Der Taghlib-Stamm - - 2.2.5 Das Abkommen mit den Nadjränern - - 2.2.5.1 Gottesurteil - - 2.2.5.2 Das Nadjräner-Abkommen - - 3. Kapitel: - - Der Medina-Staat. Die Rechtgeleiteten Khalifen und die Nicht-Muslimen. - - 3.1 Verträge der ersten Khalifen. - - 3.1.1 Arabien. Arabische Stämme - - 3.1.1.1 Nadjran. - - 3.1.1.2 Der arabische Taghlib-Stamm. - - 3.1.2 Irak: Hira - - 3.1.3 Mesopotamien - - 3.1.4 Syrien - - 3.1.4.1 Damaskus - - 3.1.4.2 Baalbek - - 3.1.4.3 Hims (Emesa) - - 3.1.4.4 Jerusalem - - 3.1.4.5 Die Mardaiten - - 3.1.5 Persien. - - 3.1.5.1 Isfahan. - - 3.1.5.2 Die Provinz Adharbaydjan - - 3.1.5.3 Dabil (Dwin) - - 3.1.6 Armenien - - 3.1.7 Afrika - - 3.1.7.1 Ägypten - - 3.1.7.2 Nubien - - 3.2 Das, Umar-Abkommen' - - 3.2.1 Verschiedene Versionen - - 3.2.2 Kritische Anmerkungen - - 3.2.3 Wann ist dieses Dokument entstanden? - - 3.3 Hinweise auf die Praxis - - 3.3.1 Nicht-Muslime in Arabien - - 3.3.2 Religiöse Freiheit - - 3.3.2.1 Religiöse Übungen. - - 3.3.2.2 Kirchen und Synagogen - - 3.3.2.3 Militärdienst. - - 3.3.2.4 Beamte des Staates - - 3.3.2.5 Entrichtung verschiedener Abgaben - - 3.3.2.6 Milde und Wohlwollen - - II. Teil: - - Die Toleranz im islamischen Rechtssystem - - 4. Kapitel: - - Hauptquellen des islamischen Rechtssystems - - 4.1 Grundlagen des islamischen Gesetzes - - 4.2 Islamische Rechtsschulen - - 4.2.1 Die Schule der Hanafiten - - 4.2.2 Die Schule der Malikiten - - 4.2.3 Die Schule der Shafi'iten - - 4.2.4 Die Schule der Hanbaliten - - 4.3 Grundbegriffe des islamischen Rechts - - 5. Kapitel: - - Der heilige Krieg. - - 5.1 Aufteilung der Welt - - 5.1.1 Gebiet des Islams - - 5.1.2 Das Gebiet der Feinde - - 5.2 Pflicht zum heiligen Krieg - - 5.3 Die Feinde des Islams. - - 5.3.1 Kampf gegen die Abtrünnigen - - 5.3.1.1 Der Abfall vom Glauben - - 5.3.1.2 Wie kann man den Tatbestand der Apostasie einwandfrei fest- stellen?. - - 5.3.1.3 Apostasie bei Frauen - - 5.3.1.4 Den Abtrünnigen vor der Hinrichtung zur Reuhe und Umkehr aufrufen. - - 5.3.1.5 Weitere Folgen der Apostasie - - 5.3.1.6 Hinrichtung des Renegaten - - 5.3.1.7 Die Abtrünnigen schließen sich dem Gebiet der Feinde an - - 5.3.2 Die Bekämpfung von Aufständischen - - 5.3.3 Verteidigung. - - 5.3.4 Krieg gegen die Polytheisten. - - 5.3.5 Kampf gegen die Schriftbesitzer - - 5.4 Die Führung des heiligen Krieges. - - 5.4.1 Aufruf zum Islam und Kriegserklärung. - - 5.4.2 Kriegsführung und Behandlung der Feinde. - - 5.4.2.1 Behandlung der Kämpfer unter den Feinden - - 5.4.2.2 Behandlung der Spione - - 5.4.2.3 Behandlung der Personen, die sich an den Kampfhandlungen nicht beteiligen. - - 5.4.2.4 Verbotene Handlungen im Kampf. - - 5.4.2.5 Beerdigung der gefallenen Feinde. - - 5.4.3 Einstellung der Kampfhandlungen. - - 5.5 Die Kriegsbeute - - 5.5.1 Land und Immobilien - - 5.5.2 Die Kriegsgefangenen - - 5.5.3 Die Sklaven.. - - 6. Kapitel: - - Beziehungen des islamischen Staates zu fremden Ländern in Friedenszeiten - - 6.1 Abkommen und Verträge - - 6.2 Diplomatische Beziehungen - - 6.2.1 Geschichtlicher Überblick - - 6.2.2 Behandlung fremder Abgesandter - - 6.3 Handelsbeziehungen - - 6.3.1 Nicht-muslimische Kaufleute im Gebiet des Islams - - 6.3.2 Muslimische Händler im Gebiet des Krieges. - - 6.4 Aufenthalt der Muslime in nicht-islamischem Gebiet - - 6.4.1 Verhalten des Muslims, der Gastfreiheit im fremden Land genießt - - 6.4.2 Verhalten des Muslims, der keine Gastfreiheit genießt - - 6.5 Nicht-muslimische Fremde im islamischen Gebiet - - 6.5.1 Allgemeines - - 6.5.2 Die Gastfreiheit (aman) - - 6.5.2.1 Dauer der Gastfreiheit - - 6.5.2.2 Das Verfahren zur Gewährung des Gastrechtes - - 6.5.2.3 Rechte und Pflichten der zur Einreise berechtigten Fremden - - 6.5.2.4 Beendigung der Gastfreiheit - - 6.5.3 Betreten des islamischen Gebietes ohne Sicherheitsgarantie - - 7. Kapitel: - - Status der Dhimmis im Gebiet des Islams - - 7.1 Das Dhimmi-Abkommen - - 7.2 Rechte der Dhimmis - - 7.3 Pflichten der Dhimmis - - 7.4 Bruch des Dhimmi-Abkommens - - 7.5 Dauer des Dhimmi-Abkommens - - 8. Kapitel: - - Die Religionsfreiheit der Dhimmis. - - 8.1 Die Gewissensfreiheit des einzelnen - - 8.2 Die Religionszugehörigkeit der Minderjährigen. - - 8.2.1 Das minderjährige Kind - - 8.2.2 Das Findelkind. - - 8.3 Die religiösen Rechte der Dhimmi-Gemeinschaft - - 8.3.1 Der Unterricht. - - 8.3.2 Die Religions- und Kultfreiheit - - 8.3.3 Die Rechtsstellung der Kultgebäude - - 8.3.4 Die Rechtsstellung der Oberhäupter der Dhimmi-Gemeinschaften.. - - 9. Kapitel: - - Die rechtliche Stellung der Dhimmis im islamischen Staat - - 9.1 Bewegungsfreiheit der Dhimmis - - 9.1.1 Die Dhimmis auf der arabischen Halbinsel. - - 9.1.2 Der Besuch von Moscheen - - 9.1.3 Verschiedene Einschränkungen der Bewegungsfreiheit - - 9.2 Das Familienrecht der Dhimmis - - 9.2.1 Das Eherecht der Dhimmis. - - 9.2.1.1 Eheschließung - - 9.2.1.2 Ehescheidung - - 9.2.2 Mischehen zwischen Dhimmis und Muslimen - - 9.2.3 Der Fall der Konversion der Ehepartner zum Islam. - - 9.2.4 Das Erbrecht - - 9.3 Das Prozeßrecht. - - 9.3.1 Zuständigkeit der Religionsgemeinschaften für die Rechtspre- chung - - 9.3.2 Das Prozeßverfahren vor dem muslimischen Richter - - 9.4 Das Strafrecht. - - 9.4.1 Das jus talionis; Strafe des Mordes - - 9.4.2 Strafmaß für andere Delikte und Verbrechen Lästerung gegen Gott, die Propheten und die Engel Ehebruch Trunkenheit, Essen von Schweinefleisch - - 9.5 Der Militärdienst - - 9.6 Der Zugang zu den öffentlichen Ämtern - - 10. Kapitel: - - Die wirtschaftliche Stellung der Dhimmis - - 10.1 Recht auf Eigentum - - 10.2 Verträge und Partnerschaft - - 10.3 Handel und Geschäftsbetrieb - - 11. Kapitel: - - Die Hauptpflicht der Dhimmis - - 11.1 Die Kopfsteuer (Djizya) - - 11.1.1 Die Steuerpflichtigen - - 11.1.2 Eintreibung der Kopfsteuer - - 11.1.2.1 Höhe der Steuer - - 11.1.2.2 Steuerämter - - 11.2 Die Eigentumssteuer - - 11.2.1 Die Steuerpflichtigen und die Höhe des Steuersatzes - - 11.2.2 Eintreibung der Grundsteuer - - 12. Kapitel: - - Zur Beurteilung der Toleranz im Islam - - 12.1 Der Fremde im Alten Testament - - 12.2 Die Beziehungen der Christenheit zu den Nicht-Christen - - 12.3 Der Djihad im heutigen Islam. - - 12.3.1 Die Traditionalisten und die Fundamentalisten - - 12.3.2 Der gerechte Krieg. - - Anhang - - A. Bibliographie. - - a) Klassische Quellen - - b) Arabische Werke der modernen und zeitgenössischen Literatur - - c) Werke in europäischer Sprache - - B. Register der zitierten Koranstellen. - - C. Liste der arabischen Begriffe - - Zusammenfassung - - Résumé in französischer Sprache - - Summary in englischer Sprache. ISBN 9783459012503