Beschreibung:

304 Seiten : 8 Abb., 6 Tab. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Dieses einführende Lehrbuch richtet sich an alle, die sich einen anschaulichen Überblick über ausgewählte Schwerpunkte der Psychoanalyse verschaffen möchten. Für die Neuauflage wurde das Werk angesichts vieler Veränderungen in Theorie und Praxis der Psychoanalyse vollständig überarbeitet und erweitert. Nach einem Überblick über wichtige aktuelle Themen und über die Pluralität psychoanalytischer Richtungen sowie einer Darstellung zentraler psychodynamischer Konzepte werden anhand eines ausführlichen Beispiels die Grundfragen einer zeitgenössischen Metapsychologie erörtert. Im Anschluss werden einige komplexe Entscheidungen im psychodynamischen Therapien diskutiert. Den Abschluss bildet eine Illustration der Perspektivenvielfalt in supervisorischen Prozessen. ? Inhalt: Psychoanalyse ? ein kleiner Überblick über einige zeitgenössische Themen ? Psychoanalyse in Zeiten der Corona- und Klimakrise ? Psychoanalyse zurück an die Universität? Chancen und Probleme angesichts der Direktausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten ? Die Situation nach Freud in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ? Die Einrichtung des Direktstudiums Psychotherapie und was es dabei zu beachten gilt ? Skizze eines psychoanalytischen Forschungsprojekts im universitären Kontext ? Pluralität psychoanalytischer Richtungen und Konzepte ? Einige Gedanken zur Pluralität psychoanalytischer Richtungen ? Freud und die klassische Psychoanalyse ? Amerikanische Ich-Psychologie ? Objektbeziehungstheorie ? Selbstpsychologie ? Interpersonelle, relationale und intersubjektive Psychoanalyse ? Bindungsforschung ? Psychoanalytische Säuglingsforschung ? Französische Psychoanalyse ? Deutsche Psychoanalyse ? Gemeinsame Schnittmenge? ? Einige grundlegende Veränderungen im psychoanalytischen Theoriekorpus ? Grundkonzepte der Psychodynamik ? Affektregulierungsstörung ? Symbolisierungsstörung ? Trauma und Traumatisierung ? Unbewusster Konflikt ? Unbewusste Phantasie ? Pathogene Überzeugung ? Entwicklungshemmung ? Ichstrukturelle Beeinträchtigung ? Selbstwertstörung ? Dysfunktionales Beziehungsverhalten ? Persönlichkeitsstörung ? Ressourcen, Fähigkeiten und Talente ? Unterschiedliche Akzentsetzungen ? Psychoanalytische Metapsychologie ? Metapsychologische Gesichtspunkte im zeitgenössischen Verständnis ? Der emotional-kommunikative Gesichtspunkt ? Der dynamische Gesichtspunkt ? Der topische Gesichtspunkt ? Der strukturelle Gesichtspunkt ? Der genetische Gesichtspunkt ? Der adaptiv-interaktionelle Gesichtspunkt -- Der psychosoziale Gesichtspunkt ? Theoretische Modelle und Erkenntnisperspektiven sind unentbehrlich ? Komplexe Entscheidungen in psychodynamischen Therapien ? Der Ausgangspunkt: Konzeptvielfalt ? Einige Entscheidungsprozesse ? ein Überblick ? Exkurs zur sensorischen Registration und zum adaptiven Reagieren ? Implikationen des unbewussten kommunikativen und adaptiven Geschehens ? Grundlagen für Entscheidungsprozesse ? Freies Erzählenlassen oder dialogisches Begleiten? ? Abstinenz und Neutralität bewahren oder spontan und authentisch kommunizieren? ? Einsichten ermöglichen oder korrigierende, emotionale Erfahrungen bereitstellen? ? Abgewehrte Bedeutungen im Patienten entdecken oder sie in der intersubjektiven Begegnung neu erschaffen? ? Übertragungs-Inszenierungen nur im Außen analysieren oder sich selbst als Mitspieler begreifen, der für die Inszenierung verwendet wird? ? Analytiker als Objekt von alten Beziehungserfahrungen oder als Entwicklungsobjekt, um neue Beziehungserfahrungen zu machen? ? Genetische Deutung mit Rekonstruktion und Konstruktion oder Beziehung im Hier und Jetzt? ? Arbeiten an der vorbewussten Oberfläche versus Deuten Angst bereitender unbewusster Phantasien? ? Die Vielfalt an Perspektiven in supervisorischen Prozessen: »Und was soll ich jetzt tun?«. ISBN 9783170371422