Beschreibung:

389 S.; zahlr. Illustrationen (s/w); 24,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; OUmschlag mit 2 kl. Einrissen und stw. leicht berieben. - Egon Fritz Wilhelm Eiermann (* 29. September 1904 in Neuendorf; ? 19. Juli 1970 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt, Möbeldesigner und Hochschullehrer. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Architekten der Nachkriegsmoderne. Eiermann war ordentlicher Professor an der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Karlsruhe. ... (wiki) // Der Architekt Egon Eiermann (1904-1970) ist heute vor allem für seine nach 1945 entstanden Bauten bekannt: für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Taschentuchweberei in Blumberg (1949-1951), das Hochhaus des Deutschen Bundestages in Bonn (1965-1969) oder das IBM-Verwaltungsgebäude in Stuttgart (1967-1972). Weniger scharf als das Bild, das wir von seiner Karlsruher Lehrtätigkeit (1947-1970) und seinem architektonischen Oeuvre aus dieser Zeit haben, ist dasjenige seiner Berliner Jahre, in denen er die Grundlagen seiner Nachkriegskarriere legte. Eiermanns Frühwerk und dessen Entstehungsbedingungen werden in dem vorliegenden Band eingehend behandelt. ... (Verlagstext) // INHALT : Vorwort. -- Egon Eiermanns Berliner Zeit - Forschung und Quellen. -- Herkunft und Jugendzeit (1904-1922). -- Studienjahre an der TH Berlin-Charlottenburg (1923-1928). -- Die Architektenausbildung an der TH Berlin-Charlottenburg. -- Hans Poelzigs Entwurfsseminar. -- Eiermann als Poelzigs Meisterschüler (1925-1928). -- Die >Gruppe junger Architekten<. -- Filmbauten für Der rosa Diamant (1925). -- Erste Berufstätigkeit als angestellter Architekt (1928-1930). -- Im Hamburger Baubüro der Karstadt AG (1928/1929). -- Architekt der Berliner Städtischen Elektrizitätswerke AG (1929/1930) -- - Das Umspannwerk Steglitz (1929/1930). -- Die Partnerschaft mit Fritz Jaenecke (1930-1934). -- Der Wettbewerb für ein zentrales Justizgebäude in Berlin-Moabit (1930). -- Eiermann und Jaenecke: Arbeiten im gemeinsamen Büro. -- Haus Hesse und weitere frühe Einfamilienhäuser (1930-1932). -- Das zeitgemäße Eigenhaus und Das wachsende Haus: zwei Vorschläge für -- preiswerte Wohnhäuser (1930-1932). -- Freiwillige und geforderte Mitgliedschaften: Eiermanns Beitritt -- zu Berufsverbänden und die nationalsozialistische Kulturpolitik 1933/1934 -- Bauen unter neuen kulturpolitischen Rahmenbedingungen: -- das Haus Kleinwächter (1933/1934). -- Das Büro Eiermann im nationalsozialistischen Vorkriegsdeutschland (1934-1939). -- Eiermanns Suche nach neuen Aufgabenfeldern und die nationalsozialistische Kulturpolitik -- Eiermann und die Reichskammer der bildenden Künste. -- Mitarbeiter im Büro Eiermann. -- Eiermanns USA-Studienfahrt mit der Reichskammer der bildenden Künste und weitere Reisen. -- Einfamilienhäuser (1934-1942). -- Bauten auf einfachem Grundriß: die Häuser Eiermann-Betsche und Henckels (1934/1935). -- "Lösung aus geometrischer und konstruktiver Starre": -- Häuser auf winkelförmigem Grundriß (1934-1937). -- - Das Haus Bolle (1934/1935). -- - Das Haus Matthies (1936/1937). -- Haus und Garten: mehrflügelige Wohnhäuser (1934-1942). -- - Der Garten im Haus: Eiermanns Entwurf für ein Atriumhaus (1934). -- - Das Haus im Garten: das Haus Vollberg und andere Bauten (1936-1942) Eiermanns Häuser und der Wohnhausbau im >Dritten Reich<. -- Planungen für den öffentlichen Raum und die Wehrmacht (1934-1938). -- Ein Ladentyp für das Bestattungsunternehmen Grieneisen (1934-1938) Wettbewerbe: das Friedrich-Theater in Dessau (1934/1935) -- und die Knabenschule in Berlin-Zehlendorf (1936). -- Leistungsschau und Filmraum der Reichsausstellung Gebt mir vier Jahre Zeit! (1936/1937). -- Die Pionierkaserne in Rathenow (1937/1938). -- Arbeiten als Industriearchitekt (1936-1945). -- Das Fabrikgebäude für die Degea AG (Auergesellschaft) -- und Eiermanns Auseinandersetzungen mit dem >Generalbauinspektor -- für die Reichshauptstadt< Albert Speer (1936-1939). -- Planungen für die Total KG in Apolda (1938-1940). -- Bauten und Projekte der Kriegsjahre. -- Eiermanns Industriebauten und die Industriearchitektur -- im Nationalsozialismus. -- Die vierziger Jahre: neue Aufgaben und Arbeiten im >Totalen Krieg< (1941-1945). -- Siedlungsprojekte (1941-1945). - (u.a.) ISBN 3528024240