Preis:
250.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
250.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Georg Fritsch Antiquariat
Bernhard Steiner
Schönlaterngasse 7
1010 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Versandkostenfrei
Lieferzeit:
3 - 10 Werktage
Beschreibung:
Kl. 8°. OBr., 1
Bemerkung:
Diese bedeutende Reihe, vornehmlich deutsche Erstausgaben, wurde von 1964-1967 durch sieben Bände sog. 'werkbücher' ohne Texte fortgesetzt (CTW). Spiritus rector dieser Serie war, neben Tankred Dorst, Paul Pörtner, später Marianne Kesting. Pörtner (1925-1984) schrieb mit Scherenschnitt das erste Theaterstück zum Mitspielen des Publikums. Der Uraufführung 1963 am Ulmer Theater folgten 75 Inszenierungen an deutschsprachigen Stadt- und Staatstheatern. Unter dem Titel Shear Madness ist Scherenschnitt das meistgespielte Theaterstück in der Geschichte der USA. Produktionen in 18 weiteren Ländern verhalfen ihm zu internationalem Ruhm. Mit diesem Text wurde die Reihe abgeschlossen. Er ist hauptverantwortlich für den neuen Blick auf die Avantgarde vom Beginn des Jahrhunderts. - 1: Rose/Budjuhn, Die zwölf Geschworenen. 2: Siegfried Lenz, Zeit der Schuldlosen. 3: Heinrich Böll, Ein Schluck Erde. Vorwort Joachim Kaiser. 4: H-J. Haecker. Dreht euch nicht um. 5: Tankred Dorst. Große Schmährede an der Stadtmauer u.a. 6: Hermann Moers. Zur Zeit der Distelblüte. 7: Jewgenij Schwarz. Der Drache. 8: Richard Hey. Weh dem, der lügt. 9: Dieter Wellershoff. Anni Nabels Boxschau. 10: Paddy Chayefsky. Der zehnte Mann. 11: Georg Kaiser. Das Floß der Medusa. 12: Hans Kasper. Geh David helfen. 13/14: Marcel Aymé. Die Mondvögel (Walter Widmer). 15: Tieck/Dorst. Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt (Karl Pestalozzi). 16: Diderot/Dorst. Rameaus Neffe. 17: Dorst. Die Mohrin. 18: Astrid Claes. Didos Tod. 19: Lewis John Carlino. Käfige. 20: Paul Pörtner. Scherenschnitt. Kriminalstück zum Mitspielen. - Gutes Exemplar, die Reihe stammt aus der Bibliothek von Ludwig Plakolb, vorübergehend Ehemann von Elisabeth Pablé, befreundet mit H.C. Artmann.