Beschreibung:

Jetzo abermal Nach dem letzten im Jahr 1545, noch bey Desselben Lebzeiten ausgegangen / so wol unterschiedlich-andern best-gehaltenen Exemplarien fleissigst durchgesehen: In richtiger Ordnung der Bücher mit des. sel. Manns Vorreden...Samt zweyfachen...Summarien...Zumalen mit Matthäi Merians sel. schönen lebhafften Original-Kupffer-Stücken gezieret...3 Bände in 1.. Gr.-4°. Gest. Titelbl., rot- u. schwarzgedr. Titelbl., 21 Bll., 675, 264, 182, 328 S. (einschl. 2 gest. Titel). Mit 3 Kupfertiteln und 232 Textkupfern von Matthäus Merian. Es fehlt der Vortitel (Schmutztitel). Fachgerecht restaurierter Lederband auf 6 Bünden mit neu goldgepr. Titel u. Zierleisten auf Rücken, Buchdeckel m. Streicheisenverz., marmor. Vorsätzen u. umseit. Goldschnitt. Rücken und Ecken erneuert, vord. Spiegel im Falz angeplatzt, erste Bll. fingerfleckig, 2 Bll. m. unterlegt. Eckabriss. VD18 11096268; Wüthrich III, 18; Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 1042; Schmidt S. 304ff. - Berühmte Merian-Bibel mit den künstlerisch anspruchsvollen Kupferstichen. Zweite Folio-Ausgabe der großartigen Bibelillustration und erste Ausgabe bei Merians Erben; die erste Ausgabe erschien 1630 bei Zetzner in Straßburg. "Die 233 Kupferplatten wurden viel später von Merians Erben wieder zurückgekauft, denn die nächste Bibelausgabe, jene von 1704, erschien wieder in Frankfurt unter ihrem Namen." (Wüthrich). - "Die Merianbibel bedarf kaum weiterer Erläuterungen. Sie ist in Süddeutschland, Basel und dem Elsaß wohl die verbreitetste deutsche illustrierte Bibel gewesen ... [und] leitete eine Entwicklung der Bibelillustration ein, die immer weiter weg vom reformatorischen Zweck der Bibelbilder zum rein Darstellerisch-Künstlerischen führte" (Schmidt). - Unser Exemplar ohne Vortitel und den - nur manchen Exemplaren beigegebenen - Widmungsblättern für den jeweiligen Landesfürsten.