Beschreibung:

278 S. ; 8 OHalbleinen, mit goldgeprägten Rückentitel,

Bemerkung:

Einband sauber und unbestoßen, Seiten sauber, ohne Einträge, 2 Blatt im oberen Eckenbereich auf max. einem Zentimeter braunfleckig, Einbandinnenseiten stellenweise gering altersfleckig, Schnitt allgemein etwas braunfleckig, Erich Ebermayer (* 14. September 1900 in Bamberg; ? 22. September 1970 in Terracina) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist. Erich Ebermayer war über drei Epochen der deutschen Geschichte als Schriftsteller aktiv: Als 24-Jähriger begann er in der Weimarer Republik mit dem Novellenband Doktor Angelo. Es folgten in rascher Publikationen expressionistische Dramen und Novellen. Im Dritten Reichs verlegte er sich auf Romane, Theaterstücke und Drehbücher, und in der Adenauer-Ära produzierte er, neben weiterer Unterhaltungsliteratur, Serien über Nazi-Themen und autobiographische Texte wie seine zweibändigen Tagebücher und noch unveröffentlichte Memoiren. Er war bekannt, hatte hohe Auflagen und verdiente dabei nicht schlecht ? und dennoch ist er heute so gut wie vergessen. Sein Werk ist nicht wegen seiner literarischen Qualitäten bedeutsam, aber es kann als Beispiel für drei Epochen deutscher Unterhaltungsliteratur und bürgerlichen Lesegeschmacks gedeutet werde