Preis:
24.00 EUR zzgl. 2.90 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
26.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Warensendung
Lieferzeit:
5 - 14 Werktage
Beschreibung:
(Mit einem Exlibris von Jost Ammann, Buchschmuck von Claude Norry, Lyon 1532, einem Fischart-Porträt vermutlich von Christoph Maurer u. einer farb. Vorsatzillustration aus dem 'Feuerwerkbuch', Straßburg 1598.) -. 403 Ss., 2 Bll. u. einem Leporello als Beilage. 8°. Marmor. Pp. mit goldgeprägt. Rückentitel auf rotem Schild, blindgeprägt. Vignette a.d. Rücken, Silberpräg. a.d. Deckeln u. allseitigem Rotschnitt in illustr. Schuber (Rücken min. aufgehellt).
Bemerkung:
ERSTE AUSGABE dieses Auszugs. - = Die Andere Bibliothek. Hrsg. von Hans Magnus Enzensberger. 151. Band. - Nr. 4979 von 9000 Exemplaren der limitierten Erstausgabe. - Roman von Johann Fischart (1546-1590), zuerst erschienen 1575 als deutsche Bearbeitung von François Rabelais' 'Les horibles et espoventables faictz et prouesses du très renommé Pantagruel' (1533). Der Übersetzungstext ist von Fischart schon in der Ausgabe von 1575 auf das Dreifache, in der zweiten von 1582 und in der dritten, 1590 erschienenen und letzten von ihm selbst betreuten Ausgabe noch einmal erweitert worden. "Fischarts 'Geschichtklitterung' ist in literaturhistorischer Hinsicht von großer Bedeutung vor allem als Sprachkunstwerk, das schon gegen Ende des 16. Jahrhunderts die spätere lautmalende Dichtung des Barock - etwa der Nürnberger Pegnitz-Schäfer - vorbereitet." (KNLL V,572). Die vorliegende Auswahl aus der von Ute Nyssen herausgegebenen Edition der 'Geschichtklitterung', Düsseldorf 1963/64, umfaßt den Prolog, den 'Ein und VorRitt' sowie die Kapitel 3-11 und 14-16; in die jeweiligen Kapitel integriert sind Auszüge aus dem 'Gargantua' des Rabelais in der Übersetzung von Engelbert Hegaur und Dr. Owlglaß (d.i. Hans Erich Blaich). Mit einer Zeittafel und Literaturangaben. Die Beilage enthält neben der 'Erklärung einiger häufig vorkommender Wörter' und einem 'Verzeichnis der Abkürzungen' ein Fischart-Porträt und 11 Tafeln des Malers und Zeichners Lorenz Stöer aus seinem Hauptwerk 'Geometria & Perspectiva' (1556). - Haefs/Schmitz S. 247, 151. - Typographie u. Ausstattung von Franz Greno, Mainz; gesetzt in der Cicero und Korpus Bembo sowie Alten Schwabacher von Wilfried Schmidberger, Nördlingen; gedruckt bei der Fuldaer Verlagsanstalt auf holzfreies mattgeglättetes Bücherpapier der Papierfabrik Niefern. - Den Einband fertigte die Buchbinderei G. Lachenmaier, Reutlingen.