Beschreibung:

634 S. ; gr. 8. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand - INHALTSÜBERSICHT -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Dimitry Gawronsky, Ernst Cassirer: Leben und Werk Carl H. Hamburg, Ernst Cassirers Philosophiebegriff William Curtis Swabey, Ernst Cassirer und die Metaphysik I. K. Stephens, Cassirers Theorie des Apriori Felix Kaufmann, Cassirers Wissenschaftstheorie Harold R. Smart, Cassirers Theorie der mathematischen Begriffsbildung -- Kurt Lewin, Cassirers Wissenschaftstheorie in ihrem Verhältnis zur Sozialpsychologie -- Robert S. Hartman, Cassirers Philosophie der symbolischen Formen Folke Leander, Über einige offene Fragen, die aus der Philosophie der symbolischen Formen entspringen: Cassirer ? Croce ? Litt M. F. Ashley Montague, Das mythische Denken in der Philosophie -- der symbolischen Formen -- Susanne K. Langer, Cassirers Philosophie der Sprache und des Mythos .... Wilbur M. Urban, Cassirers Philosophie der Sprache James Gutmann, Der humanistische Zug in der Philosophie Cassirers -- David Bidney, Emst Cassirers Stellung in der Geschichte der philosophischen Anthropologie -- Helmut Kuhn, Ernst Cassirers Kulturphilosophie -- Katharine Gilbert, Die Stellung der Kunst in der Philosophie Cassirers -- Harry Slochower, Ernst Cassirers funktionale Kunstinterpretation John Herman Randall jr., Die Würdigung der Renaissance -- Philosophie im Geschichtsdenken E. Cassirers Walter M. Solmitz, Cassirer über Galilei. Ein Beispiel für Cassirers Denkweise William H. Werkmeister, Cassirers Verhältnis zur neukantischen Philosophie Fritz Kaufmann, Das Verhältnis der Philosophie Cassirers zum Neukantianismus und zur Phänomenologie -- Bibliographie der Schriften von Ernst Cassirer Zusammengestellt von Carl H. Hamburg und Walter M. Solmitz.