Beschreibung:

XIII, 455 S., Abb. kart.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - INHALTSVERZEICHNIS - Vorwort - Einleitung - Materialbasis und methodische Überlegungen. - Fragestellung und Arbeitsziele - Die Bedeutung der Wirtschaftsarchäologie für die Geschichte der Ökonomie. - Die Bedeutung der Kontrolle ökonomischer Ressourcen für die Bildung und Ausübung herrschaftlicher Macht. - Zur Vorgehensweise.. - Das wirtschaftliche Potenzial der Domburgen und seine Bedeutung für die frühe Stadtentwicklung. - Einleitung - Die historischen Voraussetzungen - Die Einrichtung der sächsischen Bischofssitze als Infrastrukturmaßnahme. - Verkehrstopographische Lage der sächsischen Bischofssitze - Die Vorgängerbesiedlung an den sächsischen Bischofssitzen - Zum Befestigungscharakter der Bischofssitze - Die wirtschaftlichen Aktivitäten im Inneren der Bischofsburgen und in ihrem näheren Umfeld Bischofsamt und Wirtschaftskompetenz in der zeitgenössischen Wahrnehmung - Zusammenfassung und Ausblick: Bedeutung der Domburgen für die Stadtentwicklung. - Pfalzen und Wirtschaftshöfe: Ökonomische Fixpunkte mobiler Herrschaft Annäherung an ein historisches Phänomen Zur Problematik des Pfalz- und Königshofbegriffs aus archäologischer Sicht. Siedlungsstruktur und Wohnraum in den Produktionsarealen der Herrschaftshöfe - Die archäologischen Befunde - Die Grubenhäuser in den Vorsiedlungen des Klosterhofes Gebesees - Werkstätten ohne Wohnfunktion? - Mögliche historische Schlussfolgerungen aus der Trennung von Arbeits- und Schlafstätten in den Herrschaftshöfen - Tuchmachereien: Die Befunde von Tilleda - Grubenhäuser als Charakteristikum der Wirtschaftsarchitektur in den Pfalzen - und Herrschaftshöfen? - Die dominierenden Handwerkszweige der Herrschaftshöfe nach dem archäologischen Befund - Die Textilherstellung - Aspekte der Textilproduktion im archäologischen Befund - Zwischenbilanz - Verhinderte die herrschaftliche Kontrolle des Textilhandwerks die Einführung - des Trittwebstuhls? - Schmiedehandwerk und Roheisengewinnung - Eisenverarbeitung in der Pfalz Tilleda - Das Schmiedegehöft in der Dorfwüstung Assum - Tilleda: Herkunft der Eisenluppen - Tilleda: Vergleich mit der Eisenverarbeitung und Verhüttung in ländlichen Siedlungen. - Fazit: Eisenmetallurgie in ländlichen Siedlungen des Mittelalters - Die Eisenverarbeitung in der Pfalz Werla - Beleg für die Eisenerzverhüttung im Königshof Helfta - Die Burg bei Haina: Die zur curia abbatis gehörende Schildmacherwerkstatt und sonstige eisenverarbeitende Handwerkszweige - Klosterhof Gebesee: Zur mutmaßlichen Lokalisierung der Schmiedewerkstatt - Zusammenfassung: Die Bedeutung der Eisenverarbeitung in den herrschaftlichen Wirtschaftshöfen und Pfalzen - Überlegungen zur Funktion und Verwendung der nichtagrarischen Güterproduktion in königlichen und kirchlichen Pfalzen - Hinführung - Schmuckherstellung und anderes "Sonderhandwerk im Bereich spätantiker bis hochmittelalterlicher Herrschaftssitze - Die Herstellung von Fibeln und anderem Schmuck in der villa Karlburg - Exkurs: Überlegungen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Frauenklosters in Karlburg - Das Emailfibel-Ensemble aus dem Königshof Helfta und die Hinweise für die Bearbeitung von Blattgold - Das Buntmetallhandwerk im Bereich völkerwanderungs- und merowingerzeitlicher - Herrschaftssitze Fazit: Buntmetallhandwerk innerhalb früh- und hochmittelalterlicher Herrschaftssitze - Zur politischen Funktion der handwerklich-gewerblichen Produktion - innerhalb der Herrschaftshöfe - Abhängige Werkstätten im Nahbereich herrschaftlicher Zentralsitze. - Die Eisenverhüttung in der Siedlung Vörstetten im Vorfeld - der alamannischen Höhensiedlung auf dem Zähringer Burgberg - Fibelproduktion und Salzgewinnung auf dem Veitsberg nahe der Pfalz Salz. Die Bronzegießer in der Siedlung Kückshausen - Corvey, Höxter und Twiste: Zur Rekonstruktion eines ökonomischen Netzwerkes - um einen kirchlichen Herrschaftsmittelpunkt - Die Wüstung Barkhof im Emmertal: - Schlussfolgerungen zu den abhängigen Werkstätten im Umfeld herrschaftlicher Zentralsitze - Eine Gewerbesiedlung im Rahmen der Grundherrschaft des 13./14. Jahrhunderts - Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Burgenökonomie - Statische Verhältnisse oder dynamische Prozesse? - Die Entstehung der Doppelmotte von Elmendorf - Ökonomische Aktivitäten im Umfeld frühmitelalterlicher Herrschaftssitze vor Beginn des Burgenzeitalters. - Zwischenbilanz: Deutungsmöglichkeiten merowingerzeitlicher Handwerkergräber unter wirtschaftsarchäologischen Gesichtspunkten - Herrschaftliche Wirtschaftsproduktion und Verkehrstopografie - Zwischenbilanz - Der Herrenhof im Raum. - Exkurs: Sozialer Aufstieg lokaler Herrschaftsvertreter in dezentralen Wirtschaftsarealen: - Die Kontrollmöglichkeiten einer Zentralmacht - Die Burg als Machtsymbol in der Landwirtschaft und im Fischereisektor. - Der Herrschaftssitz Romrod, der Typ der Rodungsburg und das Problem - der >>Landwirtschaftsbetriebe<<< - Überlegungen zur Dynamik der adeligen Agrarökonomie: Das Beispiel der Fischerei und Teichwirtschaft - Die Teichwirtschaft: Aktivitäten des Adels - Zusammenfassung. - Wirtschaftliches Denken im Mittelalter oder die Frage nach der ökonomischen Rationalität adeligen Handelns. - Ökonomische Effizienz und archäologisch-historischer Befund: methodische Überlegungen. - Der Haushalt als Bezugsrahmen elitärer Ökonomik. - Griechische Antike - Römische Antike - Haushaltswirtschaft in der christlichen Überlieferung - Haushaltsführung am Hof und im Reich.. - Die Kirche zur Haushaltsökonomik des frühmittelalterlichen Herrschers Vorstellungen zum ökonomischen Handeln des Adels im Mittelalter.. - Wirtschaftlicher Wandel und ethische Konflikte - Zwischenergebnis - Die kulturelle Dimension des ökonomischen Handelns und Denkens - Gelehrte Ökonomik und praktisches Handeln: Zu den Wirkungsmöglichkeiten der Ideen. - Archäologischer Befund und mittelalterliche Ökonomik: Problemstellungen aus der Praxis Ausblick. - Spätmittelalterliche Adelsökonomie - Wirtschaften in einer >>Achsenepoche< - oder während einer Verfallszeit"? - Konkurrierende Deutungsmodelle für das Spätmittelalter - Das Krisenmodell - Das Anti-Krisenmodell - Die >>Krisen<der spätmittelalterlichen Gesellschaft - Interregnum und gesellschaftlicher Wandel - Die Vorgeschichte der Reformation - >>>Die Pest<< und ihre Folgen - Die Agrarkrise und das >>>Goldene Zeitalter der Handwerker und Lohnarbeiter - Die Untersuchungen von Wilhelm Abel - Zur Bedeutung der Untersuchungen von W. Abel - Zusammenfassung und Auswertung - Die spätmittelalterliche Burg als ökonomischer Faktor Positionen der Forschung. - Methodische Überlegungen zur ökonomischen Stellung der spätmittelalterlichen Burg - Der Funktionswandel der spätmittelalterlichen Burgen und die Entwicklung ihres Wirtschaftsraumes. - Diskussion der archäologischen und schriftlichen Überlieferung zum Gaiselberger Hausberg während des Spätmittelalters unter wirtschaftsarchäologischen Gesichtspunkten. - Speicher- und Magazineinrichtungen auf Herrschaftssitzen - Überlegungen zur Funktionsweise der Speichereinrichtungen auf dem Hausberg zu Gaiselberg - Exkurs: Überlegungen zur Funktion des Erdstalls unter der Burg in Gaiselberg - Die Entwicklung des Wirtschaftsraumes auf dem Hausberg in Gaiselberg als Folge - lokaler Besonderheiten und seine Einordnung in einen übergeordneten Kontext Der Ausbau der Vorburgen und Zwinger seit dem 13. und 14. Jahrhundert - Die Zwinger - Die militärgeschichtliche Komponente beim Auftreten der Zwinger - Sekundäre Nutzungsmöglichkeiten der Zwinger: Der Fall der Burg Desenberg - Die Vorburgen. - Burg Neideck (Fränkische Schweiz) - Die Hardtburg - Haus Herbede in Witten - Fazit: Die Vorburgen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit: - Funktionswandel und Nutzungsänderungen - Synthese: Handwerk im Bereich mittelalterlicher Herrschaftssitze - Facetten einer Prestigeökonomie - Das Interesse der Machteliten an handwerklichen, technischen und ökonomischen Ressourcen - als anthropologische Konstante - Der Haushalt als Bezugsrahmen elitärer Ökonomie. - Gliederung der Studie - Frühmittelalterliche Eliten und ihre ökonomische Basis. - Gehobene Haushalte: Feddersen Wierde und der Runde Berg bei Urach - Der Fall Lauchheim: Zu viele Häuptlinge und zu wenige Indianer 1486 - Burgen und Befestigungen als Zentralorte herrschaftlicher Ökonomik - Romrod: Burgen als Landwirtschaftsbetriebe? - Haus Herbede: Das Ausgreifen der Repräsentation in die Vorburg - Amtsburgen - Die Rolle der Burgen bei der Durchdringung marginaler Landschaften und die neue Frage - nach den Rodungsburgen - Die Burgen als Stützpunkte eines >>Industrie<<-Reviers: Überlegungen zu ihrer Funktion - in der Bergbau- und Metallurgiegeschichte - Die Befunde vom Eisenberg und aus Oberstockstall - Der Faktor Zeit: Das Metallhandwerk auf der Burg Sulzbach in der Oberpfalz - Temporäre Handwerksproduktion auf Burgen Herrschaft, Handwerk und Prestige. Überlegungen zur Anwendung der Veblen-Theorie - in der Archäologie - Bischöfe und Domburgen oder: Bürger gründen keine Städte - Unterschätzte Stadtherren - Die räumlichen Voraussetzungen - Voraussetzungen für die Ortswahl der Bischofssitze - Frühe Märkte unter grundherrschaftlichem Einfluss - Die Anfänge in Osnabrück - Magdeburg: Ein "Alter Markt, eine Kirche als Stapelplatz und der Hof des Markgrafen Gero - Domburg Münster: Michaelistor - Magdeburg, Domplatz: Gräben und Grubenhäuser - Kunsthandwerk im bischöflichen Umfeld - >>Versteinerung und Verherrschaftlichung der Domburgen - Sakralisierung der Domimmunitäten und Bischofsstädte - Siedlungen außerhalb der Bischofsstädte - Pfalzen und Königshöfe als Stützpunkte des Reisekönigtums - Orte einer >>archaischen<< Wirtschafts- - und Staatsform? - Strukturen der Pfalzen- und Königshofökonomie in der schriftlichen Überlieferung: - Das Capitulare de villis und das Tafelgüterverzeichnis - Die Pfalzen- und Königshofökonomie im archäologischen Befund - Überlegungen zur Mobilität des Handwerks herrschaftlicher >>>Zentralhöfe<> - Zusammenfassung der Überlegungen: mobiles Handwerk als Repräsentationsmittel - im Rahmen des Reisekönigtums - Werla - zur Wirtschafts- und Landschaftsarchäologie einer Königspfalz - Vier Thesen für wirtschaftsarchäologische Forschungen zum Handwerk und Gewerbe im Bereich mittelalterlicher Herrschaftssitze - Bibliographie - Quellen und Übersetzungen Literatur. ISBN 9783795430368