Beschreibung:

438 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Götz Pochat, Phantasia. Einige Überlegungen zur Begriffsgeschichte -- Tilman Seebaß, Harmonie: eine musikalische Universalie? -- Günter Brucher, Gestalttheorie und Kunstwissenschaft. Am Beispiel der Stilllebenmalerei -- Pjotr O. Scholz, Die Geburt des Manierismus aus dem Geiste neuer Spiritualität Kunstphänomenologische Bemerkungen -- Petra Braselmann, Leon Battista Albertis Fundamente -- Johann Konrad Eberlein, Josef Strzygowski. Gedanken über die Zeitlosigkeit eines Typus -- Maria Deppermann, Dostojewski als Ahnherr der Surrealisten. Prolegomena zu einer Platzierung -- Sybille Karin Moser-Ernst, Res artificiosa. Vermag die Kunst, das Leben zu verändern? Sudelbuchgedanken zu Sloterdijks Imperativ und über die Kunst-Geschichte -- Christoph Bertsch, Gartentheorien. Anmerkungen zum Garten der Villa Medicea in Castello sowie zum Bauwagen (Wegwarte) von Lois Weinberger -- Elisabeth Walde, Griechisches Erbe im Alpenraum. Beobachtungen zur sogenannten "Anschleichgruppe" -- Günther Binding, De exstructione murorum civitatis. Repräsentativer "Stadt"-Mauerbau im ottomschen Sachsen -- Thomas Steppan, Der byzantinische Opus-sectile-Boden im Athoskloster Iberon -- Arnold Wolff, Der Kölner Domkran -- Hubertus Günther, Phantasiearchitektur in Bild und Wort. Ein Vergleich am Beispiel der Vorstellungen von der römischen Antike -- Renate Prochno, Wenn hohe Herren speisen. Die Kosten von "Arbeitsessen" um 1400 in der Kartause von Champmol, der Grablege der burgundischen Herzöge -- Andreas Tönnesmann, Lob der Baukosten oder die Kunst der Investition -- Norberto Gramaccini, Fihppo Baldmucci über die Anfänge des Kupferstichs im 15. Jahrhundert in Italien -- Helmut Stampfer, Die Koburgerkapelle in Gufidaun -- Gottfried Biedermann, Bemerkungen zu Conrad Laibs "Kreuzigungstafeln" in Wien und Graz vor allem auch vor dem Hintergrund der osmanischen Bedrohung -- Lukas Madersbacher, Ceci n'cst pas un tableau. Michael Pachters Kirchenväteraltar als inszeniertes Paradoxon -- Artur Rosenauer, Altdorfersche Anregungen in einer frühen Radierung Rembrandts -- Leo Andergassen, Passio in rebus. Der frühbarocke Passionszyklus in Mariaheim in Bozen -- Markus Neuwirth, Primogenitur. Römische Inszenierung des Dynastischen bei Johann Paul Schor und Gian Lorenzo Bernini -- Gert Ammann, Die Einrichtung der Regelhauskirche Maria Opferung in Innsbruck unter besonderer Berücksichtigung der hochbarocken Altäre von 1667/68 -- Gregor M. Lechner, Johann Georg Bergmüllers akademischer Lehrversuch (1752) einer Privilegierung der dorischen Säulenordnung -- Jan Pieper, Gropms Vitruvianus Meyen. Klassische Maße, Module und Proportionen im Vestibül der Fagus-Werke -- Antje Senarclens de Grancy, Disziplinierung der Massen. Arbeitsämter als Bauaufgabe der österreichischen Moderne -- Veronika Berti, Die Krawatte. Ein modisches Accessoire zwischen Norm und Spiel -- Werner Scbäfke, Warum ist es am Rhein so schön? Die Antwort der Fotografen -- Verzeichnis der Schriften von Paul von Naredi-Rainer. ISBN 9783795423926