Beschreibung:

259 Seiten. Orig.-Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. Neuwertig. - Wie kaum ein zweites Denkmal ist das Zwickauer Retabel zum Zeugnis von Reformation, Migration und Konversion geworden. Jüngst kunsttechnologisch untersucht und restauriert, gibt das faszinierende Altarbild der Wissenschaft zahlreiche Rätsel auf: Ist es ein Werk ?aus einem Guss? oder vielmehr ein Mixtum compositum aus drei oder vier bislang unbekannten Cranach?schen Altären? Ist seine Genese zu einem ikonografisch und theologisch konzisen Bildmanifest geradlinig verlaufen oder führte die bisherige Lesart der Quellenüberlieferung in die Irre? Deuten die Befundspuren auf nachträgliche Gemäldekompilationen, etwa zum Zwecke der Lutherisierung des Bildprogramms? Und wenn ja, wie wäre der Gang der Objektgeschichte vor der Kulisse der soziohistorischen Verwerfungen in der ersten Hälfte des 16. Jh. neu zu rekonstruieren? Die spannende Diskussion wird von Fachwissenschaftlern aus Kunst- und Baugeschichte, Restaurierungs- und Geschichtswissenschaft sowie Denkmalpflege kontrovers geführt, ergänzt durch eine Quellenedition und eine eigens angefertigte Fotodokumentation. / Inhaltsverzeichnis: Grußworte -- Vorwort des Herausgebers Einführung -- Thomas Pöpper Cranach in Zwickau - oder die ,Tafel der Kalanden lotio pedunT aus St. Marien. Zu Reformation, Migration und Konversion eines Bildwerks -- Farbtafeln Orte, Auftraggeber und Retabel -- Gabriel Puschmann Die Zwickauer St. Katharinenkirche - Zum Ort der heutigen Aufstellung des Cranachschen Retabels -- Julia Kahleyß Zum Zwickauer Kaland -- Michael Kühn Zu den Standorten des, oder besser der Cranachschen Retabel in der St. Marienkirche Entstehung, Befund und Objektgeschichte(n) im Jahrhundert -- Gunnar Heydenreich Die Veränderungen des Zwickauer Cranach-Retabels im Entstehungsprozess - Ergebnisse strahlendiagnostischer Untersuchungen -- Ingo Sandner Das Retabel in der Zwickauer St. Katharinenkirche - Versuch einer Händescheidung -- Arndt Kiesewetter und Christine Keim ausgeteylt und zuegenzt... - Ist das Cranach sehe Retabel ein Mixtum compositum? Ideelle Retabel ko ntexte und materielle Veränderungen, -- .- -- Jahrhundert -- Susanne Kimmig-Völkner Künstlerische Einheit oder Mixtum compositum? Das Kunigundenretabel im Jahrhundert seiner Entstehung -- Matteo Rebeggiani ,Göttis Wort soll hie streiten -- - Kanzel und Taufstein von St. Katharinen als evangelische Ordnungselemente -- Mario Titze Die Neuinszenierungen der Cranachschen Tafeln im -- und -- Jahrhundert Motiv- und Wissenschaftsgeschichte -- Andreas Tacke Luftlöcher. Manierismen bei Cranach -- Daniel Corres Anmerkungen zu den druckgrafischen Vorlagen des Zwickauer Retabels -- Anja Ottilie Ilg Verdachtsmomente. Indizien für ein befangenes Cranach-Bild bei der kunstwissenschaftlichen Beurteilung des Zwickauer Kunigundenretabels im -- Jahrhundert - ein Problemaufriss Restaurierungsgeschichte und Konservierung -- May Schoder Restaurierung und Konservierung des Cranachschen Retabels in der St. Katharinenkirche Anhänge (bearbeitet von Thomas Pöpper) -- Technische Angaben -- Zeittafel -- Dokumente -- Perikopentext -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsnachweis ISBN 9783795431150