Beschreibung:

510 S., broschiert.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Bernd Oberhoff, Psychoanalyse und Musik - Ein Forschungsbereich in der Entwicklung - Max Graf, Die innere Werkstatt des Musikers (1910) -- Frieda Teller, Musikgenuss und Phantasie (1917) -- Sigmund Pfeifer, Musikpsychologische Probleme (1923) -- A. van der Chijs, Über das Unisono in der Komposition. Beitrag zur Psychoanalyse der Musik (1926) -- Desiderius Mosonyi, Die irrationalen Grundlagen der Musik (1935) -- Richard Sterba, Die Problematik des musikalischen Geschehens (1939) -- Heinz Kohut und Siegmund Levarie, Über den Musikgenuß (1950) -- Heinrieb Racker, Ein Beitrag zur Psychoanalyse der Musik (1951) -- Erich Haisch, Über die psychoanalytische Deutung der Musik (1953) -- Heinz Kohut, Betrachtungen über die psychologischen Funktionen der Musik(1957) -- Stanley M. Friedman, Ein Aspekt der Musikstruktur. Eine Studie über regressive Transformation musikalischer Themen (1960) -- Heinrich Racker, Psychoanalytische Betrachtungen über die Musik und den Musiker(1965) -- Martin L. Naß, Hören und Inspiration im Prozess des Komponierens von Musik(1975) -- Ruth-Gisela Klausmeier, Musik-Erleben in der Pubertät (1976) -- Ludwig Haesler, Sprachvertonung in Robert Schumanns Liederzyklus Dichterliebe (1840) -- Ein Beitrag zur Psychoanalyse der musikalischen Kreativität (1982) -- Bernd Nitzschke, Frühe Formen des Dialogs. Musikalisches Erleben - Psychoanalytische Reflexion(1984) -- Udo Rauchfleisch, Psychoanalytische Betrachtungen zur musikalischen Kreativität (1990) -- Sebastian Leikert, Diskurs der Musik und Einschreibung des Vaternamens im Wohltemperierten Klavier von J. S. Bach (1996) -- Ludwig Haesler, Psychoanalyse und Musik (1997) -- Bernd Oberhoff, "Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck. Eine psychoanalytische Opernanalyse (1999) -- Dieter Tenbrink, Musik als Möglichkeit zum Ausdruck und zur Transformation präverbaler Erlebnismuster (2000) -- Ruth Mätzler, Perspektiven einer Psychoanalyse der Musikrezeption (2002). ISBN 3898061450