Beschreibung:

514 S., 9 s/w Abb. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. Minmale Farbstiftanstreichungen oder -anmerkungen. - Summary: Der XLV. Jahrgang der Simpliciana versammelt die Beiträge zur interdisziplinären Tagung «Orthodoxie ? Heterodoxie. Diskurspolitiken der Rechtgläubigkeit in der (Literatur der) Frühen Neuzeit», die vom 15. bis zum 17. Juni 2023 in Würzburg stattgefunden hat. Darüber hinaus fanden vier weitere größere Aufsätze Eingang in das neue Jahrbuch der Grimmelshausen-Gesellschaft. - Inhalt: Beiträge der Tagung "Der Teutsche Michel. Kulturpatriotismus und Sprachverhalten im Werk Grimmelshausens und in der oberrheinischen Literatur der Frühen Neuzeit": Jürgen Macha "so fang das vatter unser auch auf calvinisch an". Sprachliche Konfessionalismen in der Frühen Neuzeit -- Dieter Breuer, Grimmelshausens Ansichten vom "allergottsbesten Teutsch". Simplicianischer Stil und "teutsche Bewegung" (Teutscher Michel, Caput XI) -- Sebastian Rosenberger, Grimmelshausen und der sprachpatriotische Diskurs -- Rosmarie Zeller, Grimmelshausen und die Sprachtheorie seiner Zeit -- Timothy Sodmann, Wie "teutsch" ist Grimmelshausens Teutscher Michel -- Peter Hess, Sprachkrise und Identität. Der Teutsche Michel als Leseanleitung für den Simplicissimus-Roman -- Simon Zeisberg, Der offene Garten. Ordnung und Pluralität in Grimmelshausens Teutschem Michel -- Dirk Niefanger, Johann Rists Rettung der Edlen Teutschen Hauptsprache. Eine satirische Präsentation barocker Sprachpragmatik und ihre Spuren im Teutschen Michel von Grimmelshausen und im Horribilicribrifax Teutsch von Gryphius -- Thomas Althaus, Hirnschleiferei. Die Umdeutungskunst des Aegidius Albertinus in der Perspektive auf Grimmelshausen -- Jakob Koeman, Die Aktualität von Grimmelshausens Sprachschrift Teutscher Michel im 19. Jahrhundert. Ein Überblick über die Rezeption zwischen 1810 und 1864 -- Nicolas Detering, "Ein unruhiges jmmerwehrendes Eilend". Zur ,Europa'-Semantik im Simplicissimus Teutsch -- Sylvia Brockstieger, Reflexionen über deutsche Sprache und Kunst. Mathias Holtzwart, Johann Fischart und die Profilierung der Emblematik aus dem Geist des Patriotismus -- Klaus Haberkamm, Georg Rodolf Weckherlin als Advokat von "reichtumb und Schönheit" der deutschen Sprache. Zur Kontroverse mit Opitz um die prosodische Suprematie -- Dieter Martin, Johann Heinrich Schills Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz (1644) im Kontext seiner Zeit -- Wilhelm Kühlmann, "Teutschlands Tob-sucht". Positionen und Formen des affektiven Patriotismus -- bei Zincgref, Rompier und Grimmelshausen -- Michael Hanstein, Der Germanenmythos im frühneuzeitlichen Straßburg. Funktionen des ästhetischen Atavismus bei Caspar Brülow und Johann Michael Moscherosch -- Weitere Beiträge: Jana Maroszovâ, Deutscher Michel in Böhmen. Zum Fortleben der Figur in Karikatur und Volkskunde -- Marius Pietruschka, Der Spiritus familiaris in Grimmelshausens Courasche, ein Flaschenteufel im historischen Kontext -- Nikos Saul, Zigeuner bei Grimmelshausen. Negatives oder utopisches Bild? -- Karl Ebert, "Der Wein auf dieser Erd ist der Poeten Pferd!" Grimmelshausen und der Wein -- Simpliciana Minora: Peter Heßelmann, Grimmelshausen und Claus von Schauenburgs Teutscher Friedens-Raht (Straßburg 1670) digital -- Peter Heßelmann, Grimmelshausen-Preis 2013 für Ulrike Edschmid -- Jörg Wesche, "Ins Unendliche geschrieben". Grimmelshausen-Ausstellung in der Universität Duisburg-Essen -- Klaus Haberkamm, Nur ein kurioser Zufallseffekt? Zum Titelkupfer des Simplicissimus Teutsch -- Klaus Haberkamm, Rudolf Augstein und Grimmelshausen -- Dieter Martin, Grimmelshausen-Zitat in aktueller Medizinsatire. ISBN 9783034315036