Beschreibung:

Anleitung zum Spielen, Improvisieren und Komponieren moderner Tanzstücke mit besonderer Berücksichtigung des Klaviers nebst Erklärung der modernen Tänze in musikalischer u. psychologischer Hinsicht, zahlreichen Notenbeispielen zur Abwandlung gegebenen Materials zum Jazz-Gebrauch, technischen Spezialübungen für den Jazz-Klavierspieler und Anweisung zur Zusammenstellung einer Jazzband. 4. umgearbeitete Auflage Oktober 1926.. Gr.-8°. 28 S. (einschl. Titel), 1 Bl. (Verlagsanz.). Mit Notenbeispielen im Text. Neuer Leinenband m. aufgez. Umschlag der illustr. OBrosch. OUmschlag angestaubt u. m. Eck-Fehlstelle. Titel m. Sign. u. Besitzervermerk v. alter Hand, papierbed. gebräunt, Seltene, für den deutschsprachigen Raum frühe Publikation über Jazz. Hier in vierter Auflage (EA 1925). - Der deutsche Musikkritiker und Musikschriftsteller Alfred Baresel (1893-1984) berücksichtigte in seinen innovativen Texten bereits die Arbeit von Ernst Krenek, Eric Satie, Igor Strawinsky und Kurt Weill. Er gehörte zu den Mitbegründern der deutschen Jazzbewegung und war der erste deutsche Musikschriftsteller, der sich in einer Schrift mit Jazz beschäftigte. 1925 erschien das erste deutsche Jazzbuch von Baresel, das in drei Jahren eine Auflage von 10.000 erreichte. Im Dritten Reich kam das Buch auf den Index und wurde in der Ausstellung 'Entartete Kunst' gezeigt. Baresel selbst durfte am Konservatorium nur noch Nebenfach-Schüler unterrichten.