Preis:
595.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
595.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
je. ca. 200-600 Seiten. kart.
Bemerkung:
Seit 1951 veröffentlicht das Linden-Museum Stuttgart unter dem Titel ?Tribus? ein Jahrbuch ? hier angeboten werden alle 60 Ausgaben, die zwischen 1951 bis 2011 erschienen sind. In 58 Bänden; die Jahrbücher 1952/1953 und 1954/1955 wurden als Doppelband publiziert. / Die Exemplare befinden sich größtenteils in einem sehr guten und sauberen Zustand, teilw. mit leichten zeitbedingten Gebrauchsspuren, das Papier der Bände der frühen 1950er Jahre ist etw. nachgedunkelt. In den Bänden 1-6 finden sich sehr vereinzelte Bleistiftanstreichungen am Textrand. / Es beinhaltet Berichte der Direktion, der Arbeitsbereiche und des Fördervereins sowie Beiträge über Kooperationen, Jahreshöhepunkte und Sammlungszugänge. Der wissenschaftliche Teil umfasst Aufsätze von internen und externen Wissenschaftler:innen zu ethnologischen Forschungsthemen, meist in Verbindung mit der Sammlung des Museums, sowie Buchbesprechungen. (aktueller Verlagstext); die erste Ausgabe erschien noch im im Heidelberger Kurt Vowinckel Verlag unter folgender Beschreibung: ?Im 70. Jahre seines Bestehens legt der Württ. Verein für Handelsgeographie als erste Nachkriegsveröffentlichung dieses Jahrbuch seines Museums für Länderund Völkerkunde, Linden-Museum, Stuttgart, vor. In Beiträgen in und ausländischer Fachgenossen werden Probleme der allgemeinen Ethnologie sowie der Völkerkunde und Kulturgeschichte Afrikas, Asiens, Australiens, Amerikas und Europas behandelt. Zu den rein wissenschaftlichen Abhandlungen treten zwei Beiträge von mehr feuilletonhaftem Charakter, in denen das Erlebnis fremder Welt seinen literarischen Niederschlag gefunden hat. Personalnachrichten aus dem Bereich der völkerkundlichen Wissenschaft, ferner eine wohl allerseits begrüßte Übersicht über den Stand der deutschen Völkerkundemuseen nach dem Kriege, sowie Buchbesprechungen vervollständigen den Inhalt des Jahrbuchs, mit dem das Stuttgarter Linden-Museum ein neues und repräsentatives Forum für die wissenschaftliche Aussprache in der Ethnologie geschaffen zu haben glaubt.?) / Inhalte: Ilsemargret Luttmann -- Fashion and Fashion Development in Africa: An Introduction to the Main Research Fields -- Winfried Moench -- Kamerun und Fernando Póo in Fotos von Hermann Harttmann: Ein Blick auf bemerkenswerte Bilder aus dem ersten Weltkrieg -- Lateinamerika -- Christiane Clados -- Tocapus in loser Formation" im Mittleren Horizont, Peru: Federhut M 32205 des Linden-Museums, Stuttgart -- Südasien -- Susanne Faller -- Devat?s aus Himachal Pradesh: Nordindische Metallarbeiten im Linden-Museum, Stuttgart -- Adalbert J. Gail -- Structure and Decor: The Development of the Serpent Motif in Orissa Sacred Architecture -- Reinmar Grimm -- Kurzer Bericht über die Deutsche Indien-Expedition 1955-58, insbesondere über ihre völkerkundliche Ausbeute -- Afrika -- Helga Jockenhövel-Schiecke -- Soziale Reproduktion in den Zeiten von Aids. Waisen und ihre Familien im ländlichen Tansania (R. Kutalek) -- Thomas Reinhardt -- Geschichte des Afrozentrismus. Imaginiertes Afrika und afroamerikanische Indentität (K. Probiesch) -- Josef Drexler -- Öko-Kosmologie. Die vielstimmige Widersprüchlichkeit Indioamerikas. Ressourcenkrisenmanagement am Beispiel der Nasa (Paéz) von Tierradentro, Kolumbien (K. Kurella) -- Astrid Erhartt-Perez Castro -- Tlatel die Stadt am Müll. -- Müll als Ressource für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung in Mexiko-Stadt (K. Kobler) -- Orient -- Martin Van Bruinessen; Julia Day Howell (Hrsg.) Sufism and the Modern' in Islam -- Catharina Raudvere; Leif Stenberg (Hrsg.) -- Sufism Today. Heritage and Tradition in the Global Community. (A. Krämer) -- Sibirien -- - Sew'Jan I. Weinshtein -- Geheimnisvolles Ruwa. Expeditionen in das Herz Asiens (U. Bohnet) -- Südasien -- Muhammad Azam Chaudhary -- Cultural Analysis of Politics, Law and Religion in Pakistan. Some Essays in Interpretative Anthropology (C. Spiess) -- Tina Otten -- Heilung durch Rituale. Vom Umgang mit Krankheit bei den Ron im Hochland Orissas. (C. Kalka) -- Elisabeth Schömbucher -- Wo Götter durch Menschen sprechen. Besessenheit in Indien (M. Gaenszle) -- Herwig Zahorka -- The Sunda Kingdoms of West Java. From Tarumanagara to Pakuan Pajajaran with the Royal Center of Bogor (B. Dahm). (Band 59) / Berichte -- Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1991 Peter Thiele -- Referat Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit Sonja Schierle und Raimund Vogels 19 -- Erwerbungen im Jahr 1991 der Abteilungen Afrika (Hermann Forkl), Islamischer Orient (Johannes Kalter), Südasien (Gerd Kreisel), Ostasien (Klaus J. Brandt), Südsee (Ingrid Heermann) und Amerika (Axel Schulze-Thulin) -- Aufsätze -- KROPP, MICHAEL: Chinesisches Sitzmobiliar der Tang-Zeit (618-907) -- Zur Chronologie der Spatenmünzen (7. bis 3. Jahrhundert v. Chr.) 49 BAIER, MARTIN: Steinsarkophage und Urnendolmen 161 -- KEMPGEN, HEINZ-WILHELM: Frühe chinesische Münzgeschichte: HÖLLMANN, THOMAS O.: Kritische Gedanken zum Ethnos-Begriff in der Völkerkunde - am Beispiel festländisch-südostasiatischer Bevölkerungsgruppen. (Band 41) / BAER, GERHARD: Präkolumbianische Tonreiben aus Kolumbien und Ecuador -- BARTHEL, THOMAS S.: Von Mexiko zum Indus -- DYCKERHOFF, URSULA und HANNS J. PREM: Aztec place names and ethnonyms and their interrelation -- HABERLAND, WOLFGANG: Zwei Zipe-Köpfe aus Stein im Hamburgischen Museum für Völkerkunde -- HARTMANN, GÜNTER: Die Puppe als Erziehungsregulativ bei den Karaja, Brasilien -- HARTMANN, ROSWITH: Christlich-religiöse Bilder-Schriften aus dem Anden-Raum - -- Zwei Beispiele -- KÖHLER, ULRICH: Das Felsbild von Maltrata -- LAUER, WILHELM und ENNO SEELE: Geographische Beobachtungen -- zu einer frühen Besiedlung in Quintana Roo, Mexiko -- OBEREM, UDO: Indianische Arbeitskräfte in kolonialzeitlichen Textilmanufakturen: -- Ein Beispiel aus Ecuador -- RIESE, BERTHOLD: Dynastiegeschichtliche und kalendarische Beobachtungen -- an den Maya-Inschriften von Machaquila, Petén, Guatemala -- SCHULER-SCHÖMING, IMMINA V.: Gedanken zur Bedeutung einer Gruppe -- von Grabbeigaben aus Peru -- SCHULZE-THULIN, AXEL: Von Dallas bis Arapaho -- WINNING, HASSO v.: Der Jaguar und sein Menschenopfer auf Reliefgefäßen -- aus Veracruz -- ZERRIES, OTTO: Die Rolle des großen Ameisenbären im Glauben -- der Ache-Indianer Paraguays.(Band 33) / Abhandlungen -- Seltmann, F.: Palang und Pûjâ -- Himmelheber, H.: Nachahmung fremder Werkstoffe in der afrikanischen Holzschnitzerei -- Himmelheber, H.: Unvorstellbare Wundertaten in westafrikanischer und eskimoischer Dichtung -- Dosedla, H.-Ch.: Steinbeile aus dem Gebiet von Kagua im südlichen Hochlands- Distrikt (SHD) von Papua-Neuguinea -- Barthel, T. S.: Weiteres zu den hinduistischen Äquivalenzen im Codex Laud -- Hartmann, G.: Sitzbank und Zigarrenhalter -- Hahn, J., und J.-L. Rousselot: Eskimo-Sommerwohnplätze in Tuktoyatuk, N. W. T., Kanada, aus archäologischer und ethnologischer Sicht. (Band 24) / Marschall, W.: Die Huckepack-Statuette von Dông-so'n -- Fischer, E.: Der Webstuhl bei den liberianischen Dan -- Benzing, B.: Bemerkungen zu den Sprechpfeifen aus der Volta-Region. -- Cudjoe, Dz.: Ewe Sculpture in the Linden-Museum -- Schüz, E.: Der problematische Ibis der Benin-Bronzen. -- Hartwig, G. W.: A Historical Perspective of Kerebe Sculpturing - Tanzania -- Dauer, A. M.: Gedanken über die Monolithen von Zimbabwe. -- Laade, W.: Namen und Gebrauch einiger Seemuscheln und -schnecken auf den Murray Islands, Torres Straits. -- Kleinschmidt, A.: Drei Schmuckketten nordamerikanischer Indianer aus zoogenen Materialien im Linden-Museum -- Prem, H. J.: Die Mapa Monclova eine unveröffentlichte Kopie des Codex - Boturini. (Band 18) / Professor Nobel zum 70. Geburtstag -- Meisezahl, R. O.: Die tibetischen Handschriften und Drucke des Linden- Museums in Stuttgart -- Vorwort -- I. Sammlung Leder -- II. Sammlung Meisezahl -- III. Sammlung Tafel -- IV. Sammlung Umlauff -- V. Sammlung Wanner -- VI. Alphabetisches Verzeichnis der Titel -- 1. Indische Titel -- 2. Titel in der Buddhaka(?)-Sprache -- 3. Chinesische Titel -- 4. Tibetische Titel -- Köhler, G.: Albert Tafel zum 80. Geburtstag -- Brunner, H.: Ägyptische Altertümer des Linden-Museums I -- Die Neuerwerbungen des Linden-Museums seit dem letzten Kriege. (Band 7) / I. ABHANDLUNGEN -- Podach, E. F.: Das Aktualitätsprinzip in der Völkerkunde. -- Saller, K.: Vorgeschichte und Ethnologie in ihrer Bedeutung für die mo- derne Anthropologie -- Glück, J. F.: Die Gelbgüsse des Ali Amonikoyi. Ein kunstmorphologischer Beitrag zur Frage des Kitsches bei den Naturvölkern -- Erpelt, W.: Proportion und Intervall - Sensorium commune und sinnbild- liche Zahl -- Thalbitzer, W.: The Voyage of Powell Knutsson. A lost expedition to Greenland - and further to Vinland?. -- Eckert, G.: Das Regenmädchen. Eine mazedonisch-kaukasische Parallele -- Herrmann, F.: Zu einem verbreiteten Verwandlungsrequisit europäischer Kultbünde -- Gusinde, M.: Die Körperform der afrikanischen Pygmäen. Eigenart und Entstehung -- Spannaus, G.: Streiflichter aus dem Leben der Kinder und Jugendlichen bei den Ndau Südost-Afrikas -- Trimborn, H.: Die Erotik in den Mythen von Huarochirí -- Eckardt, A.: Die Sam-Ginseng-Pflanze als koreanisches Kulturgut -- Glasenapp, H. von: Der Buddha des "Lotus des Guten Gesetzes" -- Podach, E. F.: Gin-lien. Ein aktualistischer Beitrag zur Ethnologie des Häßlichen -- Rathjens, C.: Tâghût gegen scherî'a. Gewohnheitsrecht und islamisches Recht bei den Gabilen des jemenitischen Hochlandes -- Petri, H.: Zum Problem der australischen Dualsysteme -- II. FREMDE WELT EBIERT. (1. Jahrbuch 1951)