Beschreibung:

304 S. Gr.-8° (30,5 x 21,5 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar

Bemerkung:

Mit zahlr. Abb. ; "Das Buch bietet die erste umfassende Darstellung der Geschichte des Ortes. Deshalb beginnt es mit der Entstehung der heute so reizvollen Landschaft am Ende der Eiszeit, berichtet über die ersten Besucher in der Jungsteinzeit, die reichlich Spuren hinterließen, widmet sich ausführlich der Besiedlung durch slawische Stämme usw. Kaiser Friedrich Barbarossa unterschreibt im Januar 1170 eine Urkunde, in der das slawische Dorf Cuszin, das heutige Neukloster, erstmals erwähnt wird. Anhand der Urkunden, die sich in verschiedenen Archiven erhalten haben, wird die wechselvolle Geschichte des Ortes durch knapp 850 Jahre erzählt. Dabei werden auch einige Legenden und Mythen korrigiert, die seit dem 19. Jahrhundert in Umlauf sind. Zeiträume, die bislang wenig oder gar nicht beachtet wurden, wie die Franzosenzeit oder die Jahre 1945 bis 1949, werden hier erstmals ausführlich dargestellt. Das Buch ist reich bebildert, viele der ca. 500 Abbildungen, die z. T. aus Privatbesitz stammen, werden hier erstmals veröffentlicht." ; Inhalt: Einleitung, Von einer Zeit vor unserer Zeit, Tief ist der Brunnen, Berichte aus der Steinzeit, Die slawische Vorgeschichte, Zeitgeschehen I (529 -1179) Leben im Hochmittelalter (1050 -1250) Villa Cuscin und das Kloster Campus Solis (1219 -1535) Zeitgeschehen II (1180 -1582) Vom 14. Jahrhundert bis zum 30-jährigen Krieg (1319 -1647) Zeitgeschehen III (1593 -1831) Die Schwedenzeit (1648 -1803) Das lange 19. Jahrhundert (1804 -1914) Zeitgeschehen IV (1830 -1913) Von Krieg zu Krieg (1914 -1945) I Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (1914 - 1933) II Unterm Hakenkreuz - Diktatur der NSDAP (1933 - 1945) Zwischen den Diktaturen (1945 -1949) Die DDR - Diktatur der Arbeiterklasse (1949 -1989) Zeitgeschehen V (1914 -1988) Umbruch und Aufbruch (ab 1990) Danksagung, Anhänge, Anmerkungen, Literaturangaben & Quellen, Personenregister.