Beschreibung:

360 S.: Abb. kart.

Bemerkung:

Ein sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1- Begriffsbestimmungen 1.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 1.2 Terminologie. 2- Ansatz: Computergestützte Transkription als Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln 2.1 Etabliertes Verständnis der Transkription . 2.1.1 Transkription als Verschriftlichung. 2.1.2 Transkription als Theorie 2.1.3 Gütekriterien für Transkriptionssysteme 2.2 Der wissenschaftliche Modellbegriff. 2.2.1 Allgemeines zum wissenschaftlichen Modellbegriff. Der Modellbegriff in der Physik Der Modellbegriff in der Kartographie. 2.2.3 2.2.4 Der Modellbegriff in der Informatik 2.3 Computergestützte Transkription. 2.4 Texttechnologische Mittel 2.4.1 Allgemeines zur Texttechnologie. 2.4.2 Auszeichnungssprachen . 2.4.3 ?Textuelle Informationsmodellierung" geschriebener und gesprochener Sprache 2.5 Diskussion 3- Modell und Visualisierung in verschiedenen Transkriptionssystemen 3.1 Allgemeines 3.1.1 Standardorthographie und literarische Umschrift. 3.1.1.1 Orthographie als Modell gesprochener Sprache. 3.1.1.2 Orthographie als sprachliches Zeichensystem. 3.1.1.3 Orthographie und literarische Umschrift 3.1.1.4 Groß- und Kleinschreibung 3.1.1.5 Einzelsprachabhängigkeit 3.1.2 Layoutprinzipien 3.1.2.1 Partiturnotation 3.1.2.2 Zeilennotation 3.1.2.3 Spaltennotation 3.2 Methodisches 3.2.1 Ordnungsprinzipien für Modelle 3.2.1.1 Typen von Einheiten 3.2.1.2 Symbolische Beschreibungen. 3.2.1.3 Diagramme 3.2.1.4 Beziehungen zwischen Einheiten 3.2.1.5 Integritätsregeln und formale Operationen 3.2.2 Ordnungsprinzipien für Visualisierungen 3.3 Transkriptionssysteme 3.3.1 HIAT 3.3.1.1 Vorbemerkungen zur Literatur 3.3.1.2 Transkriptionsverständnis in HIAT. 3.3.1.3 Modell 3.3.1.4 Visualisierung. 3.3.2 GAT 3.3.2.1 Vorbemerkungen zur Literatur 3.3.2.2 Transkriptionsverständnis in GAT 3.3.2.3 Modell 3.3.2.4 Visualisierung. 3.3.3 DIDA . 3.3.3.1 Vorbemerkungen zur Literatur 3.3.3.2 Transkriptionsverständnis in DIDA. 3.3.3.3 Modell 3.3.3.4 Visualisierung. 3.3.4 Verbmobil . 3.3.4.1 Vorbemerkungen zur Literatur 3.3.4.2 Transkriptionsverständnis in Verbmobil 3.3.4.3 Modell 3.3.4.4 Visualisierung. 3.4 Diskussion 4 - Generische Ansätze zur Beschreibung computergestützter Transkription 4.1 Text Encoding Initiative (TEI). 4.1.1 Allgemeines. 4.1.2 Modellierung gesprochener Sprache nach den TEI-Richtlinien 4.1.2.1 Texttechnologisches Grundverständnis der TEI. 4.1.2.2 Einheiten einer TEI-Transkription 4.1.2.3 Beziehungen zwischen Einheiten 4.1.3 Bewertung . 4.2 Standoff-Annotation / NITE Object Model 4.2.1 Allgemeines. 4.2.2 Standoff-Annotation 4.2.3 NITE Object Model 4.2.4 Bewertung Annotationsgraphen (AG). 4.3.1 Allgemeines 4.3.2 Grundprinzip der Annotationsgraphen 4.3.3 Formale Definition von Annotationsgraphen 4.3.4 Anwendungsbeispiele für Annotationsgraphen 4.3.4.1 TIMIT Corpus 4.3.4.2 CHAT 4.3.4.3 NIST Universal Transcription Format. 4.3.5 Bewertung 4.4 Diskussion. 5- Ein gesprächsanalytisches Modellierungs- und Visualisierungsverfahren. 5.1 Vorbemerkung: Drei-Ebenen-Architektur 5.2 Transkriptionsgraphen 5.2.1 Grundstruktur. 5.2.2 Ordnungsrelationen 5.2.3 Teilgraphen 5.2.4 Kanteneigenschaften und -typen 5.2.5 Weitere strukturelle Vereinfachungen und semantische Spezifizierungen 5.3 Beispiele 5.3.1 Segmentale Einheiten und Annotationen . 5.3.2 Nicht-phonologische Einheiten und Pausen 5.3.3 Mehrere Sprecher und Überlappungen 5.3.4 Besondere Fälle 5.4 Visualisierung von Transkriptionsgraphen 5.4.1 Intralinearisierung. 5.4.2 Symbolisierung. 5.4.3 Schichtung 5.4.4 Gruppierung. 5.4.5 Anordnung. 5.4.6 Beispiel . 5.5 Weiterführende Überlegungen. 5.5.1 Annotationstypen . 5.5.1.1 Eigenschaften von Annotationen in Transkriptionsgraphen 5.5.1.2 Strukturen von Annotiertem 5.5.1.3 Strukturen von Annotierendem . 5.5.1.4 Annotationsstrukturen und Visualisierung 5.5.2 Hypertextuelle Visualisierungen 5.5.2.1 Frames als hypertextuelles Navigations- und Darstellungsmittel. 5.5.2.2 Verknüpfte Darstellung von Makro- und Mikrostruktur. 5.5.2.3 Verknüpfte Darstellung von Partitur- und Zeilennotation. 5.5.2.4 Verknüpfte Darstellung von Transkription und Wortliste. 5.5.2.5 Interaktive Anzeige von Annotationen über Tooltips. 5.5.2.6 Bild-, Ton- und Filmintegration 5.6 Zusammenfassung. 6- Aspekte der Umsetzung und Anwendung. 6.1 XML-Kodierung von Transkriptionsgraphen 6.1.1 Eine Document Type Definition (DTD) für Transkriptionsgraphen 6.1.2 Modellspezifische Syntaxkontrollen 6.2 Aspekte der Umsetzung des Visualisierungsverfahrens 6.2.1 Exkurs: Visualisierung interlinearer Strukturen. 6.3 Eingabe-Werkzeuge. 6.4 EXMARALDA 6.5 Anwendungsszenarien Konklusion Zusammenfassung. Diskussion und Ausblick Literatur. ISBN 9783631535141