Beschreibung:

379 Seiten Hardcover/Pappeinband

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. INHALT Vorwort 9 1 Einleitung 11 11 Stadtjubiläen in der DDR Problemaufriss und Fragestellung 11 12 Raum, Durchherrschung, Eigensinn Grundlagen, Aufbau und Quellen 17 13 Stadt und Jubiläum Rückblick 29 14 Stadt und Staatssozialismus Kommunalwesen 38 15 Stadt und Gesellschaft Entbürgerlichung? 49 2 Sozialistischer Staat und Sozialistische Stadt? Stadtraum unter Spannung 57 21 Das Konzept der Sozialistischen Stadt und die Folgen 57 22 Konstruktionen SED-Geschichtsbild und städtische Eigengeschichte 59 221 Nationale Meistererzählung 59 222 Stadtgeschichte 63 23 Transformationen Besetzung des städtischen Raumes 70 231 Erinnerungszeichen 70 232 Erinnerungsorte 75 24 Destruktionen Baupolitik und Pfadabhängigkeiten 87 3 Momentaufnahme Das Stadtjubiläum als Rahmen 99 31 Jubiläumssuche Anlässe und die Bestimmung des Jubeljahres 99 311 Zur Quantität von Stadtjubiläen in der DDR 99 312 Zentralistischer Einheitsstaat und lokale Anlassfindung 103 313 Ideologische Integration von Anlässen 108 32 Akteure Raumproduzenten, Veranstaltungen und Rituale im Kontext parteilicher Durchherrschung 115 321 Strukturen lokaler Festorganisation 115 322 SED, Staat und Massenorganisationen 118 323 Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft 121 324 Stadtbevölkerung und Festbesucher 125 325 Exkurs: Frauen und Weiblichkeit 131 6 Inhalt 4 Formanten des Stadtraumes (Selbst-)Darstellung und Eigensinn 135 41 Alte Stadt und neue Stadt 135 411 Erinnerungsproduktion I Stadtgeschichte als Gegenerzählung? 135 4111 Festzeitungen 135 4112 Vorträge und kleinere Publikationen 139 4113 Festschriften 141 412 Erinnerungsproduktion II Bildhafte Stadtrepräsentationen 152 4121 Souvenirs als Erinnerungsobjekte Kalkulierte Mehrdeutigkeit 152 41211 Souvenirs als Quelle 152 41212 Grundzüge der Aushandlung von Gestaltungen 157 41213 Harmonisierung von ,alter" und , neuer1 Stadt 159 4122 Allegorien Ein Plakatentwurf, Aushandlung und die Durchsetzung ,des Städtischen1 165 42 Stolz und Depression 180 421 Verschönern, Schmücken, Zeigen Festorte zwischen Jubel und Resignation 180 4211 Stolz und die Mobilisierung örtlicher Reserven 180 4212 Dekorationen und symbolische Ausgestaltungen 185 4213 Illumination und Kulissen 191 4214 Resignation und Unmut 197 422 Städtekonkurrenz Empfundene Zurücksetzung der Peripherie 203 4221 Städtekonkurrenz in der DDR und die 750-Jahrfeier Berlins 203 4222 Der Unmut der Peripherie 206 4223 Manifestationen gekränkten Stolzes 209 43 Eigenes und Fremdes 213 431 Kern des Stadtgedächtnisses Städtenamen und die parteipolitische Indienstnahme 213 4311 Städtenamen und Stadtrepräsentation 213 4312 Die Umbenennung von Chemnitz 217 4313 800 Jahre ,Karl-Marx-Stadt1 222 4314 Umbruch und Rückbenennung 227 Inhalt 7 432 Delinquenz und Rowdytum Die Störung des Stadtraumes 234 4321 ,Rowdy' als Rechtsbegriff, SED-Kriminalitäts verständnis und Jugendkriminalisierung 234 4322 Stadtjubiläen, Jugend und Beatmusik 238 4323 Der Fall 1000 Jahre Altenburg 241 5 Der Festzug Spiegel des Stadtraumes 253 51 Obligatorisches Ritual des Stadtjubiläums 253 52 Zwischen Stadt und Staat Konzepte 263 521 Der historische Festzug 263 522 Kulturpolitische Festzugskonzepte 271 523 Der künstlerisch-marxistische Festzug 276 524 Weitere konzeptionelle Spielarten kulturpolitischer Festzüge 283 525 Festzüge im Spiegel der Diskussion um Erbe und Tradition 285 53 Hinter den Konzepten Ein Festelement als sozialePraxis 292 531 Akzeptanz, Abhängigkeit, Anfälligkeit 292 532 Menschliches Verhalten und die Macht desIndividuums 295 533 Konzepte zwischen Anspruch und Wirklichkeit 304 6 Zusammenfassung und Ausblick Eigensinn im zentralistischen Einheitsstaat? 313 7 Anhang 331 71 Liste verifizierter Stadtjubiläen 331 72 Abrechnung 740 Jahre Bischofswerda 338 Abbildungsverzeichnis 339 Abkürzungen 342 Quellen- und Literaturverzeichnis 346 Ungedruckte Quellen 346 Fotodokumentationen, Audiovisuelles, Sonstiges 351 Verzeichnis gedruckter Quellen und Literatur 35 ISBN 9783960234791