Beschreibung:

62 S.; 25 Tafeln in Kupferätzungen 4° (25-35 cm), O.Leder(Mappe); Frakturschrift, roter umlfd. Schnitt, Fadenbindung, farbig gemusterte Vorsätze

Bemerkung:

Buch in guter Erhaltung, Einband sauber, gering berieben und kaum bestoßen, Seiten hell und sauber, brauner Ganzleder-Einband, OHNE Schließbänder. Eduard Theodor Grützner, seit 1916 Ritter von Grützner (* 26. Mai 1846 in Groß-Karlowitz bei Neisse, Schlesien; ? 2. April 1925 in München) war ein deutscher Genremaler. Eduard von Grützner war, neben Carl Spitzweg, mit dem er befreundet war, und Franz von Defregger, der bedeutendste Münchener Genremaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er stellte das klösterliche Leben in den Mittelpunkt seiner Bildwelt, weshalb er als ?Mönchmaler? in die Geschichte einging. Er liebte das Malen von Stillleben, obwohl er nur wenige eigenständige Gemälde dieser Art schuf. Friedrich Fabrizius Max Karl Freiherr von Ostini (* 27. Juli 1861 in München; ? 1. Juni 1927 in Pöcking) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller, Humorist und Lyriker.