Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
314 Seiten; 21 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschlag.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Umschlag mit kl. Läsuren u. berieben. - Vorsatz von Robert Verbelen SIGNIERT und mit Widmung (an Lorenz Eichelberger). - Robert Peter Jan Verbelen (* 25. April 1911 in Herent, Belgien; ? 28. Oktober 1990 in Wien) war ein belgisch-österreichischer Kommandant der Flämischen Allgemeinen SS und Stellvertreter des Faschistenführers Léon Degrelle. Nach dem Krieg war er als Schriftsteller tätig. Verbelen war der Sohn eines belgischen Polizeikommissars. Ein Bruder von Verbelen war ein Anführer in der Widerstandsbewegung Weiße Brigade. Bei der Gründung des Vlaams Nationaal Verbond (VNV) trat Robert Verbelen bei und wurde Gauleiter von Leuven. Nebenberuflich war er auch als Journalist tätig und wurde Vorsitzender des flämischen Fußballverbandes. Nach der deutschen Besetzung war er einer der Ersten, der der Flämischen Allgemeinen SS beitrat, und er wurde führender Mitarbeiter des SD. 1947 wurde er in Abwesenheit zum Tode verurteilt, weil er verantwortlich war für die Ermordung von 101 Belgiern. Er war jedoch schon 1944 nach Deutschland geflüchtet. Von dort ging er weiter nach Wien, wo er unter falschem Namen für den amerikanischen Nachrichtendienst arbeitete und als Informant für die österreichische Staatspolizei. Für seine Arbeit wurde ihm 1959 die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen und er lebte jetzt wieder unter seinem richtigen Namen. Im April 1962 wurde er aufgrund eines Hinweises in Wien verhaftet. Belgien beantragte seine Auslieferung. Verbelen verwies mit Erfolg auf seine österreichische Staatsangehörigkeit und so musste er sich im November 1965 vor einem österreichischen Gericht verantworten. Verteidigt wurde er von Marcel Brauns. Das Gericht hielt ihn mehrerer Taten für schuldig, sprach ihn jedoch frei, da er auf Befehl gehandelt habe. Das oberste Gericht nahm den Freispruch zurück, jedoch musste er nie wieder vor Gericht erscheinen. Er lebte dann ungestört in Österreich und schrieb regelmäßig in rechtsextremen Publikationen. Des Weiteren schrieb er Kriminal- und Detektivromane. ? (wiki) // " ... Der Putschversuch der Kommunisten und des Sowjet-Geheimdienstes1950 wird vom CIA durchkreuzt. Atemberaubend fesselnd erzählt der Autor, wie Agenten und Agentinnen der sowjetischen und amerikanischen Geheimdienste ihr unheimlich rücksichtsloses Spiel treiben und mit allen Mitteln versuchen, ihre Aufträge auszuführen. Wer ist der "Kauz", der Mann, der den sowjetischen Geheimdienst über alle Vorgänge im Hauptquartier des amerikanischen Geheimdienstes informiert? Sein großer Gegenspieler, der Agent X13, wird auf seine Spur gesetzt. Es gab in den fünfziger Jahren wohl kaum einen zweiten Ort auf der Welt, wo Agenten von hüben und drüben so heftig aufeinanderprallten wie in Wien. Aus subtilster Kenntnis zeichnet der Autor ein Bild von Spionage und Gegenspionage, wie sie auf diesem klassischen Spionageboden von den Sowjets und den Amerikanern geführt worden ist. ... " (Verlagstext)