Beschreibung:

Mit zahlreichen Illustrationen von Arpad Schmidhammer7. Auflage, Originalhalbleinwandband (leicht berieben), 1 Bl., 122 SS

Bemerkung:

Diese Fibel stellt in ihrem lebendigen Bezug auf die Umgebung des Kindes den Anfang eines neuen Typus dar, der sich im Leselernunterricht allmählich durchsetzte, wurde jedoch erst 1922 grundsätzlich an Bremer Schulen zugelassen" (Nagel, Bremen 324). - "Seine Fibel 'Bei uns Zuhaus' zählt zu den schönsten Fibeln überhaupt. Gansberg gehört zum Kreis des Leipziger Lehrervereins, der sich um die Reform der Fibel besonders verdient gemacht hat. In den Fibeln des Leipziger Lehrervereins wird zum erstenmal die sogenannte 'Altersmundart' verwendet. Die Chemnitzer Fibel war die erste, die die kindliche Sprache zur Grundlage der Fibeltexte machte. 'Die Fibel soll ein rechtes Kinderbuch sein; dazu gehört in erster Linien, dass sie in sprachlicher und inhaltlicher Beziehung der Entwicklungsstufe des Kindes gerecht wird'" (May/Schweitzer 89 und 128,Anmerkungen). - Gansberg zählt neben Scharrelmann zu den führenden pädagogischen Schriftstellern der von Bremen ausgehenden Reformbewegung im großstädtischen Volksschulwesen; Vgl. dazu ausführlich LKJ I, S.430. - Teistler, Fibeln 2411.5. Waldschmidt 72. Ries, Wilhelminische Zeit S. 849,6. - Titel mit kleinem Stempel, sonst schönes und gut erhaltenes Exemplar.