Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
117 S. Broschur.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar, Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren. - "Kunst und Kultur haben jahrtausendelang die Welt beschrieben und diese Beschreibungen für die Wirklichkeit ausgegeben. Derart von Ansichten und Interpretationen umstellt, gelingt es uns kaum noch, diese Welt gleichsam mit unbewaffnetem Auge anzuschauen. Trugbilder, die bloß halb als solche entlarvt sind, täuschen weiter, und was vielleicht tragen könnte, ist versiegelt und unzugänglich. Dieses Dilemma versucht Max Peintner in seinem weiträumigen Essay zu entwirren, indem er überlieferte Denkund Sehweisen mit persönlichen Alltagserfahrungen konfrontiert. Gesten und Blickwechsel in mittelalterlichen Malereien können dann unbefangen mit den Empfindungen während einer Autobahnfahrt in Bezug gesetzt werden, stehende "Werte" neuzeitlicher Philosophie mit dem Verhalten in der sogenannten Natur. Dabei ist es vor allem die genaue und originelle Beschreibung sinnlicher Wahrnehmungen, die dem Text seinen Glanz gibt und dem Leser selbst ein neues Zutrauen zu den eigenen Sinnen. Die Bilderfolge entwickelt sich in Wellen, die einander überschneiden, und deutet sich an den Knotenpunkten selbst; die Bilder reihen sich zur Schrift, in der sich ausdrückt und an der sich ablesen läßt, was noch möglich wäre." ISBN 9783701703760