Beschreibung:

200 , XXXII S, Originalhalbleinen.

Bemerkung:

Gut erhalten. - Inhalt. -- Das Gedächtnis imGanzen des psychischen Geschehens -- Empfindung und Vorstellung -- Begriff der Disposition . -- Die Assoziation.o -- Begriff der Assoziation -- Entstehung einer Assoziation -- Das Gesetz der Assoziationsbildung (sog. Assoziationsgesetz). -- Bildung und Stärkung von Vorstellungsdispositionen und Asso-ziationen bei unbewußten seelischen Vorgängen -- Sog. mittelbare oder überspringende Assoziation -- Doppelleitigkeit der Assoziationen -- Stärke der Dispositionen -- Begriff der Stärke einer Disposition -- Messung der Stärke einer Disposition -- Bedingungen der Stärke einer Disposition -- Intensität des Reizes und Höhe des psychischen Vorganges -- Dauer des psychischen Vorganges -- Wiederholung des psychischeu Vorganges -- Wiederholungszahl und Dispositionsstärke -- Einprägungs- oder Ersparniswert einer einzelnen Wiederholung -- Reihenlänge, Wiederholungszahl nnd Dispositionsstärke -- Verteilung der Wiederholungen -- Stärkungswert der Neuwiederholungen und das Alter der Dispositionen -- Lernen im Ganzen und in Teilen -- Aufmerksamkeit -- Wesen und Wirkung der Aufmerksamkeit -- Bedingungen der Aufmerksamkeit -- a) Quantitätsenergie. Besinnen -- ¡3) Lust-Unlustenergie und Affekt -- y) Kontrastenergie -- <5) Dispositioneile Energie und Interesse -- e) Apperzeptive Vereinheitlichung -- Arten der Aufmerksamkeit. Wille und Dispositionsbildung. -- Erziehung zum willkürlichen Aufmerken (Betrachten und Beobachten) -- Stimmung. Seelische und körperliche Allgemeinzustände . -- Rhythmus, Reim, Alliteration und Assonanz -- Initial- und Finalbetonung -- Beeinträchtigung der Entstehung der Dispositionen .... -- Beeinträchtigung durch schon vorhandene Assoziationen . -- Beeinträchtigung durch ganz oder teilweise gleichzeitige psychische Vorgänge -- Zusammenfassung --