Beschreibung:

hohe Fest- und Feyertäg des gantzen Jahrs eingericht, [] Mit dreyfachem Register, [] Nebst einem Anhang schöner Concepten auf die Fest-Täg U.L. Frauen, und etlicher Kirchweyh-Predigen. [und:] Das Festival zu dem himmlischen Predig-Buch, Oder Lust-Hauß [] [und:] Sinnbilder, Ehren-Titel und Lob-Sprüch der Abergebenedeyten Jungfrau und Mutter Gottes Mariae [].. 4°. Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., 12 Bll., 584 [recte 602 fehlerhafte Paginierung], 6 Bll. (Reg.); Tit., 3 Bll., 400 S., 4 Bll. (Reg.); 100 S. (Tit. in Pag.), 2 Bll. (Reg.). Mit e. Kupferst.-Frontispiz (Philipp Jacob Leidenhoffer sc.) u. einigem Holzschnittzierrat. Pergamentband der Zeit m. blindgepr. Init. u. Jahreszahl auf Vorderdeckel (Z.F.S.T. 1711). Einband und Schnitt (vermutlich brandbedingt) geschwärzt bzw. stark gedunkelt, an den Kapitalen rissig u. an e. Stelle unterlegt, Vorsätze erneuert, ersten Seiten stärker abgegriffen u. an den Seitenrändern wasserfleckig, durchgehend stärker gebräunt, mehrere Seiten mit Wasserrändern. VD18 12336564; VD18 13125982 (Festival). - EA. Predigtsammlung mit zwei Anhängen. - "Strobls Werk umfaßt über ein Dutzend meist mehrfach, in unterschiedlichen Verlagen aufgelegter und z. T. postum erschienener Erbauungsbücher und Predigtsammlungen zu Sonn- und Feiertagen. S.s umfangreiche Predigtzyklen dienten - erschlossen durch Register - als Hilfsbücher für andere Kanzelredner sowie als Erbauungs- und Unterhaltungslektüre für den privaten Gebrauch. [] S.s Erfolg als Prediger und Schriftsteller beruhte auf der gelungenen Verknüpfung von sittlich-religiöser Unterweisung und unterhaltsamer Erzählkunst. [] S. gilt als geschichtenreichster 'Erzähler auf der Kanzel' (E. Moser-Rath) im Barock. Die Brüder Grimm nutzten seine Geschichten für ihre 'Kinder- und Hausmärchen' " (vgl. dazu NDB 25, Ss. 564-565).