Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
340 Seiten, zahlr. Abb. Orig.-Leinen; Orig.-Schutzumschlag
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren, Schutzumschlag etw. rissig. - "Aus erfahrener Anschauung heraus geschrieben, läßt die vorliegende Untersuchung des Lebens und Werkes von Christian Rohlfs hinsichtlich der Gründlichkeit der Quellennachweise und der analytischen Methode sowie der sprachlichen Gestaltungskraft keinen Wunsch offen. [?] mit Akribie geht Scheidig den Zusammenhängen der Kunst von Rohlfs mit der langen Kunstentwicklung vom Naturalismus der achtziger Jahre über den Impressionismus und Jugendstil zum Expressionismus nach. Überall arbeitet er mit tiefem Verständnis die Eigenart Rohlfs' gegenüber seinen Zeitgenossen heraus. Hervorgehoben sei die Untersuchung der oppositionellen Stellung des Naturalismus, Impressionismus und Expressionismus zur kaiserlichen Kulturpolitik, die auch zu Konflikten zwischen Rohlfs und seinem Freundeskreis auf der einen Seite und dem Großherzog in Weimar auf der anderen Seite führte. Diese Betrachtungen greifen weit hinaus über den Anlaß Rohlfs, zu dem sie dargelegt werden, und sind von grundsätzlicher Bedeutung für das Kunstgeschichtsbild jenes Zeitraums." / Inhaltsverzeichnis: Herkunft und Bestimmung -- Elternhaus - Kindheit - Frühes Unglück Dr. Stolle als Retter - Ludwig Pietsch als Ratgeber -- Als Kunstschüler in Weimar -- Die Weimarer Kunstschule - Schüler von Ferd. Schauß - Schüler von Alexandre Struys - "Römische Bauleute> -- Der Schutzflehende -- Rohlfs als Romanfigur - Friedrich von Schennis und Rohlfs-Großherzog Carl Alexander - "Kampf gegen falsche Götter" - Selbständiger Künstler in Weimar - Die Permanente Kunstausstellung -- Weimar: Frühe Meisterschaft -- Die ersten Landschaften - Die progressive Tendenz der Weimarer Kunstschule - Leopold Graf Kalckreuth und Rohlfs Ankäufe in Weimar Die ersten hellen Landschaften - Anerkennung und -- Weimar: Die französischen Impressionisten -- Die ersten Impressionisten in Weimar - Ludwig von Gleichen-Rußwurm - Paul Baum als Anreger - Die reinen Farben - Segantini in Weimar - Rohlfs als Gast in Berlin Sein Weimarer Mäzen: Otto Eggeling - Ausstellungen in Galerie Ribera in Berlin Fin de siècle in Weimar - Heimataufenthalt - Erste Pastelle - Sein Freund Karl Arp - Die Meisterwerke der neunziger Jahre -- Nach Hagen berufen -- Henry van de Velde - Karl Ernst Osthaus Die Berufung - Jahrhundertbeginn in Weimar - Der junge Großherzog - van de Velde in Weimar - Weimar und die kaiserliche Kunstpolitik Graf Keßlers Weimarer Mission Erste Erfahrungen in Hagen Pointillismus - Besuch in der Heimat - Gast in Weimar - van Gogh - Die "Brücke" Walter Kaesbach -- Soest und die Folgen -- Das Soester Erlebnis - Das bunte Herbstbild - Hetschburg bei Weimar - Das Aquarell - Die gestickten Bilder - Der letzte Sommer in Weimar - Die große Weimarer Ausstellung von 1910 -- Bei Dr. Commerell in Oberbayern -- Erste bayrische Reise-Vertrag mit Dr. Commerell-Polling im Juli 1910-Druckgraphik - Zurück nach Hagen -- Die mittlere Hagener Zeit -- Jan Thorn-Prikker - Stilforderungen - Sauerlandt kauft für Halle Erster Weltkrieg und allegorische Figurenmalerei - Wilhelm Koehler und die zweite große Weimarer Ausstellung - Endlich in der Nationalgalerie in Berlin -- Die glücklichen Jahre -- Die junge Frau Blumenbilder Studienaufenthalte und Sommerreisen - Die Erfurter Aquarelle In Kurorten: Sooden-Allendorf, Salzungen, Ems Aquarelle aus Ascona - Tatjana-Zyklus - Im Kreise der Jungen Nach Süden -- Ausklang -- "Entartet" - "In Mitgliederliste gestrichen" - Tod - Der Künstler im Geschehen seiner Zeit - Nachruhm - Bleibendes Verdienst -- Tafeln -- Anmerkungen -- Dokumentation -- Verzeichnis der Abbildungen im Text -- Verzeichnis der Tafeln -- Personenregister -- Fotonachweis -- Nachwort.