Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
267 S. ; 23 cm. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. Ungelesen. Papier leicht nachgedunkelt -- Karl Bühlers Werk umfasst wichtige Beiträge zu einer beeindruckenden Vielzahl verschiedener Disziplinen, unter anderem zur Denk-, Gestalt- und Sprachpsychologie sowie zur Zeichen-, Kommunikations- und Wissenschaftstheorie. Nicht zuletzt aufgrund der historischen Ereignisse sind heute wesentliche Teile des Bühlerschen Werkes beinahe in Vergessenheit geraten. Das ist um so bedauerlicher, als Bühlers Forschungen zu den anregendsten und zugleich fruchtbarsten wissenschaftlichen Leistungen des 20. Jahrhunderts gehören. Dieser Band bietet alle von ihm selbst veröffentlichten Monographien sowie mit wenigen Ausnahmen seine kleineren Schriften unter Einschluß der wichtigsten Rezensionen in einem systematischen Zusammenhang. Zugleich wird im Rahmen dieser Ausgabe der erhaltene Nachlass Karl Bühlers erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. -- I. Zur Charakteristik der Lage - Die Aufbaukrise der Gegenwart - Die Ausgangslage von 1890 - Einige führende Namen - § 1 Der Impressionismus und die klassische Assoziationspsychologie um 1890. - E. Mach und die Assoziationstheorie - 1. Psychische Elemente, der Impressionismus Machs - Keine antithetische Richtung - Gemeinsame Methodik nicht Axiomatik um 1890 - Entwicklung der Psychologie unabhängig von der Philosophie - 2. Zur Apologie des Assoziationsbegriffes - Mechanik des Seelischen - Kritik, das System diffuser Reproduktionen - Das Zerstäubungsmoment in der klassischen Assoziationstheorie - Gegensatz: Die Psychoanalyse - 3. Die Pionierarbeit der letzten Generation von Forschern - Die Formel Sprangers "Wissenschaft vom sinnerfüllten Leben" - Vergleich mit der Osteologie und der Phonetik - 4. Kritik der Forschungsmethoden. Intuition und Induktion - § 2 Die Denkpsychologie und die Psychoanalyse - Beide als Gegner der klassischen Assoziationstheorie - 1. Inhalte und psychische Operationen - Damit das Programm verschoben - Der teleologische Charakter des seelischen Geschehens - Statik und Dynamik des Seelischen - 2. Freuds erste Schriften und der Sinn im seelischen Geschehen - Über den Traum, Regression, Theorie der Fehler - 3. Das alte Programm der Erlebnispsychologie - Subjektive und objektive Psychologie § 3 Der Behaviorismus und die geisteswissenschaftliche Psychologie. - Lloyd Morgan und Jennings - Dilthey - Von unten und von oben - i. Zur Geschichte des Behaviorismus - Die Programmformel - Die Instinkte und das Lernen - 2. Der Intellekt - Die drei Grundrichtungen in der Entwicklung - Dreistufentheorie - Die Wissenschaft vom Benehmen - Wendung ins Teleologische - Philosophische Dialektik im Ansatz - Lebensnähe des Behaviorismus - 3. Diltheys mannigfache Anregungen - Methode der Interpretation - Wundts Völkerpsychologie - Ein Beispiel aus Dilthey - Parallelannahme - Die Lehre von der Persönlichkeit - 4. Psychologie als Lehre vom subjektiven Geiste, sinntragende Dispositionen, die Sinnbändertheorie Sprangers - Verhältnis der Theorien zueinander - Die Schicksalsstunde der Psychologie - Kontakt der Theorien - Programm einer philosophischen Auseinandersetzung - Die Formel E:B,E:G,B:G - 11. Die drei psychologischen Aspekte - Wie ist Psychologie möglich? - Die drei Ausgangsgegenstände der Psychologie, die Deduktion - Exemplarischer Beweisgang an der Sprache - 4 Der Erlebnisaspekt in der Sprachtheorie - Geschichtliches, Steinthal, H. Paul und W. Wundt - 1. Wundts Axiomatik in der Sprachtheorie - Das Parallelenaxiom - Begriff der "Volksseele" - Kritik vom Sinn des Ganzen her - Kundgabe und Kundnahme korrelative Begriffe - 2. Darwins Ansatz - Kritik, Funktionswechsel - 3. Kritik der Tropismen-theorie geht parallel - Die Signalfunktion im Benehmen niederer Tiere § 5 Das Zweiersystem von Zeichengeber und Zeichenempfänger. - Eine neue Axiomatik - Methodischer Vergleich mit dem Farbensinn - Ursprung der Semantik im Gemeinschaftsleben - Echte Gemeinschaft, gegenseitige Steuerung - Gemeinsame Wahrnehmungssituationen - Beispiele aus dem Menschenleben - Richtpunkte der Steuerung jenseits der gemeinsamen Wahrnehmungssituation - Eigenbedarf und Eigenstimmung greifen ein - Rückblick auf Darwin und Wundt, progressiver Entwicklungswert der Gebärden - 2. Dieser Ansatz ist behavionstisch - Das Verstehen im behavioristischen Aspekt - Begriff der Steuerung - Ein konkreter Fall - Ausbau der Theorie - 3. Aspektwechsel schon in der Biologie - Erläuterungen an der Sprachwissenschaft - Abkehr und Verhaftetsein der Phonetik von der Bedeutungslehre - Parallel die Situation des Behaviorismus - § 6 Die Darstellungsfunktion der Sprache - Die Sprache des Menschen um eine ganze Sinndimension reicher als die der Tiere - 1. Relationstheoretischer Beweis an einem Beispiel - Arten der Darstellung - Basis in der Logik - Rückblick auf Wundt - Herder und ältere Theoretiker - 2. Das System unserer Axiome - Andere Anordnung möglich - 3. Frage nach der Darstellungsfunktion bei Tieren - Beispiel von Ameisen und Bienen - Zeichen und Stoffprobe - Selbstgeschaffene Zeichen - Entstofflichung und Ablösbarkeit - Nur beide Symptome zusammen beweiskräftig - 4. Vom Menschen her gesehen - Geschichtlicher Rückblick, über Psychologismus - Sprache und Logik, Aristoteles - § 7 Das Ergebnis - Logische Betrachtung unserer Deduktion, ihre Entstehung - 1. Die syllogistische Formel - Die Termini, ausweichende Einwände - Mögliche Schlußfehler - 2. Materiale Begründung der Prämissen - Neue Probleme - Die drei Aspekte notwendig - 3. Historisches: Aristoteles, Bolzano, Husserl, Marty, Meinong, Frege - Das abgeschlossene System hier zum ersten Mal geboten in. Die Einheit der Psychologie - Drei Begriffssprachen nach den drei Ausgangsgegenständen unvermeidlich - Die Einheit des Endgegenstandes der Psychologie ein philosophisches Problem - Kein Aspekt der schlechthin orthoskopische - Erläuterung unserer Lage an einem Beispiel aus der Geographie - Etwas vom System der Endbegriffe: ganzheitsgeregeltes und sinnvolles Geschehen - Steuerung, ein psychologischer Grundbegriff, seine weite Verwendbarkeit - Die Signifikation - Cassirer, Freyer - Brentanos Intentionalität des Psychischen - Systematischer Ausbau dieser Ansätze eine Angelegenheit der Philosophie - Kontakt mit der psychologischen Einzelforschung ebenso notwendig - § 8 Die neue Zweiheitslehre Sprangers. - Das Problem und die Lösung in der Akademieabhandlung von 1926 - 1. Die fünf Dichotomien - Begriff der naturwissenschaftlichen Psychologie - Biologisches Denken in der modernen Psychologie - Entgegenkommen Sprangers - Gegen den älteren Physikalismus - Wozu der Trennungsstrich? Beispiel aus der Farbenlehre - Bildwert der Farben, das Sinnganze eines Gemäldes, Gemäldeoptik - Das Beispiel Sprangers - Sein Schnitt schafft zwei lebensunfähige Stücke der Psychologie - Sein Beispiel kritisch beleuchtet - Vorsymbolischer Sinn in der Wahrnehmung bei Tieren und Menschen - 2. Signale, Anzeichen, Symbole in der Wahrnehmung - Der Signalbegriff entspringt aus der Kausalbetrachtung, Steuerung - Über den Begriff der "Beobachtung" - Vom intentionalen Moment her die Anzeichenfunktion - Die Kompaß- und die Lotsensteuerung - Rückblick auf Jennings - 3. Ergebnis - § 9 Der seelische Kontakt und das Kontaktverstehen .... - Einfühlung und Struktureinsicht - Max Scheler und seine Kritiker - Eine neue Wahrnehmungstheorie des Fremdseelischen - 1. Die naive Beschreibung der Tatsachen - Das Zweiheitsmoment als Angelpunkt einer Kontakttheorie - Kontakt an der Kovarianz des Benehmens der Partner erkennbar - Das Detektivbeispiel - 2. Einseitiger und wechselseitiger Kontakt - Die Kontaktstufen beim menschlichen Kinde - Gebärdenresonanz - Die zwei inneren Synapsen - Befreiung von diesem primitivsten Kontakt, höhere Stufen - Verbalsuggestion - Beispiel der Hypnose - Die Kontakttiefe - Die Widerstände - Der engere Suggestions- begriff abgehoben von der sachlichen Steuerung des seelischen Geschehens - Der Redner und seine Hörer - Definition des Begriffes Kontakttiefe, Bündigkeit der Suggestionswirkungen - Rückwirkungen, das Schema des Zweiersystems - Systemsteuerungen - 3. Die Kontaktpartner und die Sache - Das personale Dreieck - Das Kontaktverstehen hat zwei Ansätze, zwei Ebenen, Verflechtung von äußerer und innerer Wahrnehmung - Vergleich mit Tastwahrnehmungen - Das Verspüren - Kovarianz und Ansprechen des Partners - Schon in der gewöhnlichen Wahrnehmung die zwei Momente angelegt - Erläuterungen und Zusätze, Grenzfälle - Ernst- und Scheinerlebnisse, Vergleich mit dem Schauspieler - 4. Ich und Du, das erkenntnistheoretische Zentralproblem - Schelers Ansatz, Kritik und Zustimmung - Beobachtungen am Feinde - Die schwierigste psychogenetische Frage - Das Deutungsgerät im Kontaktverstehen - 5. Die Tiefe des Verstehens, ein Beispiel - Die Sinnbündigkeit des Verstandenen - Tiefe kein Wertprädikat - 6. Das Ideal einer "verstehenden" Psychologie von hier aus entwickelt - Kontaktverstehen kein Abschluß der wissenschaftlichen Forschung - Einmischung von Struktureinsichten - § 10 Über Struktureinsichten und den Physikalismus in der Psychologie - Ausgang von Dilthey, ein platonischer und ein aristotelischer Ansatz bei ihm - Eine Scheidung nötig - 1. Stumpfs Begriff des Strukturgesetzes - Mathematik, Logik, Wertstrukturen - Diltheys Leistung für die Psychologie - 2. Der Strukturbegriff bei Spranger - Kausalerkenntnis und Struktureinsicht, historische Kritik - Vergleich mit der Physik, Kepler und Newton - Das biologische Gebiet - Gegensatz von Spranger zu den Gestaltpsychologen - 3. Struktur, Sinn und Wert - Trennung von Struktur und Sinn notwendig - Der Strukturmonismus der Gestaltpsychologen - Historisches - Die "physischen Gestalten" erläutert an einem Beispiel - Das philosophische Problem, Leibniz, Spinoza über Mechanismus und Teleologie - Die Fruchtbarkeit des modernen Strukturgedankens, Korrektur einer eigenen früheren Auffassung in der Denkpsychologie - 5. Begriff der Steuerung, Auswüchse des Gedankens vom systembedingten Geschehen - Spinoza und der Sinnbegriff - Spezifische Zweckprobleme - Systemfremde Steuerungen - Einstellungen - Maschinentheorie und Strukturtheorie - Korrelative Begriffe - Zweckmäßigkeit und Zweck-haftigkeit (u.v.a.) ISBN 3934730043