Beschreibung:

251 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

TEIL I: DIE GRUNDLAGEN DER EMPATHIE UND IHRE ROLLE IN KONFLIKTEN -- 1. Empathie 3.0 - eine Universalkompetenz für erhöhte Konflikt- und Krisenfähigkeit? -- 1.1 Was ist Empathie? -- 1.2 Was bringt Empathie? -- 1.3 Stress: ein zuverlässiger Empathiekiller -- 1.4 Empathie 3.0: Wie sich Stressfähigkeit und Einfühlungsvermögen vereinbaren lassen -- 1.5 Zusammenfassung -- 1.6 Der Empathie-Selbsttest -- 2. Empathie in der Begleitung von Menschen in Krisen und Konflikten -- 2.1 Anderen Menschen helfen -- 2.2 Was bedeutet es, anderen Menschen zu helfen? 2.3 Empathie als Grundlage für erfolgreiches Helfen -- 2.4 Unterschiedliche Rollen beim Helfen -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Emotionen als Signalgeber für Konflikte und Konfliktlösungen -- 3.1 Alles Leben ist Konflikt - was bedeutet das? -- 3.2 Gefühle als Signalgeber für Konflikte -- 3.3 Gefühle als Signalgeber für Bedürfnisse -- 3.4 Empathie als Grundlage der einvernehmlichen Konfliktlösung -- 3.5 Zusammenfassung TEIL II: DREI PRAXISFELDER DER EMPATHIE IN KONFLIKTEN: KOMMUNIKATION - SELBSTEMPATHIE - ZWISCHENMENSCHLICHE EMPATHIE -- 4. Konfliktdimension Verhalten: Wie Sie empathischer handeln und kommunizieren -- 4.1 In Konflikten kommt es auf das Wie an -- 4.2 Fallstricke der Kommunikation entdecken -- 4.3 Emotionale Anliegen gewaltfrei kommunizieren -- 4.4 Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation Missverständnisse klären -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Konfliktdimension Selbstempathie 1: Mit Selbstempathie -- den Konflikt in uns selbst erkennen -- 5.1 Über die Macht unserer Gedanken -- 5.1.1 Wie sich Denken und Fühlen wechselseitig beeinflussen -- 5.1.2 Wenn unsere Wahrnehmung unsere Handlungsimpulse -- beeinflusst: Konflikte verstehen mit dem 1-2-3-Prozess -- 5.2 Die Macht des Unterbewussten -- 5.3 Wie Gedanken die äußere Realität beeinflussen -- 5.4 Wann kann ich meinem Gefühl trauen? Wann nicht? -- 5.4.1 Wie Kurzschlussreaktionen entstehen -- 5.4.2 Intuition -- 5.4.3 Impulsivität versus Intuition am Beispiel der "Inneren Familie" -- 5.5 Zusammenfassung -- 6. Konfliktdimension Selbstempathie 2: Wie wir negative Glaubenssätze und Emotionen loslassen können -- 6.1 Zugang zur Stressbewältigung 1: das Ereignis an sich verändern -- 6.2 Zugang zur Stressbewältigung 2: belastende kognitive Interpretationen (Glaubenssätze) bearbeiten -- 6.2.1 Schritt 1: belastende Glaubenssätze bewusst machen und zulassen -- 6.2.2 Schritt 2: Glaubenssätze systematisch hinterfragen -- 6.2.3 Schritt 3: Nutzen des belastenden Glaubenssatzes / Gedankensklären und loslassen -- 6.2.4 Schritt 4: Perspektive erweitern und neue (Teil-)Wahrheiten gewinnen -- 6.3 Zugang zur Stressbewältigung 3: negative Emotionen loslassen oder umprogrammieren -- 6.3.1 Negative Emotionen loslassen mit der Sedona-Methode -- 6.3.2 Entspannen und negative Emotionen loslassen mit einfachen Atemübungen -- 6.3.3 Programme im Emotionssystem "umschreiben" -- 6.4 Der Königsansatz der Stressbewältigung: Meditation -- 6.5 Beim eigenen Problem bleiben -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Konfliktdimension zwischenmenschliche Empathie: Wie Sie sich in andere hineinversetzen und Konfliktdynamiken verändern können -- 7.1 Wege zu höherer kognitiver Empathie 7.1.1 Deutung nonverbaler Signale -- 7.1.2 Persönlichkeits-und Verhaltenstypen -- 7.1.3 Die Überzeugungen und die positiven Absichten des anderen verstehen -- 7.1.4 Innere Pluralität -- 7.2 Mit unterschiedlichen Ich-Anteilen in Kontakt treten und mit ihnen klarkommen: die Transaktionsanalyse -- 7.2.1 Eltern-, Kind- und Erwachsenen-Ich -- 7.2.2 Unterschiedliche Arten der Kommunikation -- 7.3 Konfliktmuster verstehen und aus ihnenausbrechen -- 7.4 Reflexion eigener Konfliktsituationen -- 7.5 Zusammenfassung -- 8. Konfliktdimension zwischenmenschliche Empathie: sich in andere einfühlen und erfolgreich versöhnen -- 8.1 Emotionale Empathie -- 8.2 Einfühlung und Verletzung -- 8.3 Versöhnung -- 8.4 Zusammenfassung -- 9. Ende gut, alles gut? Wie Sie Frieden dauerhaft aufrechterhalten (oder auch nicht) -- 9.1 Die 21-Tage-Formel und die 10.000-Stunden-Regel -- 9.2 Empfehlungen für den Transfer und Entwicklungeiner alltagstauglichen Lebenspraxis -- Danksagung -- ISBN 9783955718664