Beschreibung:

240 Ss. Gr.8°. Illustr. Kt.

Bemerkung:

Reich illustrierter Katalog mit 267 Nummern von Abele von Lilienberg bis Zincgref. "... wir sammelten und konnten ... vor 30 Jahren unseren ersten großen Barockkatalog mit 555 Nummern herausgeben. Die Begeisterung für eine Epoche, die heute immer noch häufig als befremdlich angesehen wird - um ein mildes Wort für die ablehnende Distanz zu benutzen - ließ uns nicht los. Was für ein Jahrhundert! ... Im 17. Jahrhundert beginnt unsere literarische Moderne. Ja, es gibt tiefe Wurzeln in der Renaissance und auch in den sozialen Bewegungen der Reformation. Aber am Ende dieses Jahrhunderts erst beginnt sich der bürgerliche Roman mit Beer, Riemer, Reuter, Weise und nicht zuletzt Zesen mit seiner prägnanten Sprache, seinen kurzen und fast apodiktischen Sätzen aus der Vanitas-Welt Mit Wehmut stellen wir fest, dass wir kaum mehr als 260 Bücher anbieten können, ein Bruchteil von dem, was zu einer gültigen Epochendarstellung gehört. Vieles fehlt in diesem Bild der Barockliteratur, Werke von Paul Gerhardt und vielen anderen, die wir in den vergangenen Jahrzehnten noch anbieten konnten. Sie ließen sich nicht wiederbeschaffen - und es wird immer weniger." (Nachwort S. 237 f.)