Beschreibung:

227 und 270 Seiten Orig.-Leinen; Orig.-Pp.-Schuber.

Bemerkung:

Sehr guter Zustand. Schuber mit minimalen Lichtrand. Publikationen selbst tadellos. - Sprache: Deutsch und Englisch. / ?Die Sammlung von Helga und Walther Lauffs ist eine der bedeutendsten privaten Sammlungen von Kunst seit 1945 in Europa. Sie umfasst Schlüsselwerke von Pop Art, Arte Povera, Minimal Art und Konzeptkunst. Das Ehepaar Lauffs baute sie seit Ende der sechziger Jahre auf, beraten durch Paul Wember, der als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Museums Krefeld (später erweitert um das Museum Haus Lange) bedeutende zeitgenössische Künstler zeigte. Die Sammlung gibt einen einzigartigen Überblick zur Kunst der sechziger und siebziger Jahre. Sie wurde kontinuierlich um bedeutende Werke der jeweils aktuellen Kunst erweitert und schlägt eine Brücke zwischen den künstlerischen Positionen in Europa und den USA.? / ?Neben den Werkblöcken von Yves Klein und Joseph Beuyssteht die Sammlung Lauffs für all jene Tendenzen, die sich in den fruchtbaren Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg in der westlichen Kunst entwickelten. Obwohl sich die Ankäufe der Lauffs' auf zeitgenössische Kunst konzentrierten, erwarben sie auch eine Reihe älterer Werke, um die Sammlung in einen historischen Kontext einzubinden. Hierzu zählten unter anderem Arbeiten von Joseph Cornell, Louise Nevelson, Cy Twombly, Piero Manzoni und Lucio Fontana. Dennoch war die aktuelle Kunst der 1960er und 1970er Jahre Schwerpunkt der Lauffs'. Insofern bietet ihre Sammlung einen außergewöhnlich umfassenden Überblick über künstlerische Strömungen der amerikanischen und europäischen Kunst jener lage Zeit. Die Lauffs' sammelten Werke der Pop Art (von Roy Fiber Lichtenstein, Claes Oldenburg, Martial Raysse, Andy Warhol und Tom Wesselmann); Schlüsselbeispiele der Minimal Art eins (von Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, John McCracken und Fred Sandback); Arbeiten, die auf diesen Strömungen Teil aufbauten und ihre Möglichkeiten weiterdachten (vertreten durch Lee Bontecou, Eva Hesse, Bruce Nauman, Richard Serra vor oder Richard Tuttle); sowie eine außerordentliche Bandbreite seph von Konzeptkunst (von Mel Bochner, Hanne Darboven, Jan Dibbets, Erwin Heerich, On Kawara, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Giulio Paolini und Franz Erhard Walther, um nur einige zu nennen). / ?Vol. 1: Preface Iwan Wirth and David Zwirner -- Plates / Vol. 2: Table of Contents -- Contingent Jeffrey Weiss -- Interview with Helga Lauffs Gila Strobel -- Paul Wember and the Krefeld Museums Béatrice Gross -- Illustrated Chronology -- Checklist of the Collection Alexandra Whitney and Béatrice Gross -- Selected Bibliography. ISBN 9783865218506