Beschreibung:

458 S. Originalbroschuren.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - HEFT 1: Symposium 30 Jahre Forum Nachruf auf Gaetano Benedetti. Michael Ermann -- IN EIGENER SACHE 30 Jahre Forum der Psychoanalyse. Grußwort des Springer-Verlags. Regine Karcher-Reiners -- EDITORIAL Persönliche Stile in der Beziehung zur Psychoanalyse. 30 Jahre Forum der Psychoanalyse. Michael Ermann, Jürgen Körner -- ORIGINALARBEITENWie heilig sind uns psychoanalytische Konzepte? Anna Ursula Dreher -- Die Wirksamkeit impliziter Beziehungsfaktoren. Oder: die Plica in der Gegenübertragung Ulrich Lamparter -- Rahmensetzung und Spielregeln. Spiel und Magie in der Psychoanalyse. Diana Pflichthofer -- Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Cord Benecke -- Sublimierung als Flucht aus Bedrängnis. Zu Goethes lebenslanger Liebe. Carl Nedelmann -- FREIE ORIGINALARBEITEN: Identität im Wandel und therapeutische Herausforderungen. Inge Seiffge-Krenke -- Embodiment. Konvergenzen von Kognitionsforschung und analytischer Entwicklungspsychologie. Michael B. Buchholz -- HEFT 2: Aktualität der Analytischen Psychologie. EDITORIAL Zur Aktualität der Jung'schen Analytischen Psychologie. Theodor Seifert -- ORIGINALARBEITEN Das psychische Erbe der Menschheit. Forschungsstand und empirische Studien zum Archetypenkonzept C.G. Jungs. Christian Roesler- Milena Sotirova-Kohli -- Bion und C.G. Jung. Wie fand das Modell "container-contained" seinen Denker? Über das Schicksal einer Kryptomnesie. Christian Maier -- Mit Imagination an Albträumen arbeiten. Verena Kast -- DISKUSSIONSFORUM Kontroverse über das"Neuro-Bashing". Kommentare zu Benecke et al.:"Wozu all das Neuro-Bashing?" Matthias Richter, Wulf Hübner, Siegfried Zepf, Michael B. Buchholz, Gerhard Roth, Cord Benecke, Felix Billhardt -- INTERVIEWFORUM Psychoanalyse international oder die Kunst, unterschiedliche Welten auszubalancieren. Ein Interview mit Stefano Bolognini. Anna Ursula Dreher -- HEFT 3: Theorie der Psychoanalyse. ORIGINALARBEITEN Das Unbewusste. Vergleichende Perspektiven in der klinischen Arbeit mit Neurose-, Borderline- und Psychosepatienten. Franco De Masi -- Hermeneutik oder Szientismus? Unterwegs zu einer triadischen Epistemologie. Michael B. Buchholz -- Gegenübertragung und Identifizierung in der kompetenten Position. Roland Voigtel -- Deuten aus der Perspektive der strukturalen Psychoanalyse Lacans. Manfred Klemann -- FREIE ORIGINALARBEITEN "Innerer Richter" und "Herzenskündiger" im Wandel der Zeit. Metaphern für das archaische Über-Ich im Einzelnen und in der Kultur. Léon Wurmser -- "Alles, was ich liebe, muss ich zerstören". Heidrun Jarass -- HEFT 4: Praxis der Psychoanalyse. ORIGINALARBEITEN Arbeiten" der Übertragung. Fünfundzwanzig Jahre später. Jürgen Körner -- Vierstündigkeit zwischen Idealisierung und realistischer Einschätzung. Angelika Staehle -- Behagen und Unbehagen in der niederfrequenten analytischen Psychotherapie. Maria Lauer, Christoph Tangen-Petraitis -- Manualorientierte psychodynamische Therapie. Methodische Einführung, Diskussion und Beispiele am Modell der Angststörungen. Sven Olaf Hoffmann -- Nachdenken mit Bion. Bions Denktheorie, dargestellt an klinischen Fallvignetten. Gertrud Reerink -- FORSCHUNGSFORUM -- Amalie Xs Musterstunde. Analysiert mit dem Psychotherapie Prozess Q-Set. Ingrid Erhardt, Raymond A. Levy-J. Stuart Ablon, Julie A. Ackerman, Carolina Seybert, Iris Voßhagen, Horst Kächele.