Beschreibung:

327 S., HLn. d. Zt., Kanten berieben, im Text gering gebräunt u. fleckenfrei. Hs. Eignereintrag Erste Ausgabe. Überaus selten, da der Roman nach der Auslieferung von 700 Exemplaren verboten wurde. Der Roman rief wegen der Schilderung einer Nacktszene und Kritik an der christlichen Offenbarungsreligion einen Skandal hervor. In der Folge führte dies im Dezember 1835 zum Verbotsbeschluss des Bundestags gegen die Schriften des ?Jungen Deutschland? und zu einer Gefängnisstrafe für Gutzkow. - Borst 1751; Hayn-Got. II,711 f.; Houben I,262 f.