Beschreibung:

4°. Titelblatt, 10 Bll., 620 (recte 612) S. (Ss. 182-191 u. 433-434 in d. Pag. übersprungen), 2 Bll. (Fehler, Kolophon). Mit 1 gefalt. Holzschn.-Taf. (nur li. Hälfte vorhanden), 4 (dav. 3 gefalt., 1 doppelblattgr.) Kupferst.-Taf. und 1 mitpag. blattgr. Kupfer sowie über 200 Holzschn. u. Fig. im Text. - Gest. Titel fehlt. Halblederband der Zeit auf 5 Bünden m. mont. Rüschi., blindgepr. Zierleisten u. Streicheisenlinien auf Rü., Deckelbezug aus Kleisterpapier sowie umseit. Sprengschnitt. Vorsätze fleckig, Namenszug u. Besitzerstemp. auf Titel, die ersten Bl. etw. angefranst, die Falttafeln mit Quetschfalten. Dünnhaupt 2.II.1; v. F. du F. 508; Goed. III, 110, 14a; Jantz 1297. - Erste Ausgabe des zweiten von drei Teilen, die komplett kaum vorkommen. Es handelt sich um den ersten Nachtrag der unterhaltsamen Sammlung mit mathemat.-naturwiss. Aufgaben u. Experimenten, erschienen mit der zweiten Ausgabe v. Schwenters erstmals 1636 hrsg. eigenständigem ersten Teil. - "Harsdörffer, der das Werk um zwei vielseit. weitere Teile (jeder davon umfangreicher als Schwenters erster Teil) vermehrte, war in Altdorf Schwenters Schüler gewesen. Von ihm stammen höchst interessante, ausführl. Abteilungen über die Musica, die Spiegelkunst, die Sternkunst, die Uhrkunst, die Feuerkunst, die Wasserkunst, die Schreibkunst, die Baukunst, die Sittenlehr, über Politische u. a. Fragen...vieles über den Gesang...über den Vogelgesang mit Umsetzung v. Vogelstimmen in Noten" ( vgl. H. d. B., Barocklit. 408). Der 2. Teil hat Notenbeispiele des Nürnberger Lautenisten Joh. Welter, dessen Werke Eitner (X, 223) für sämtlich verschollen hielt. - 2 Tafeln m. beweglichen Scheiben u. Zeiger vorgesehen, sind noch unbeschnitten.