Beschreibung:

461 S.: Abb. Broschur.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar. - Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Theoretische und methodische Grundlagen 1. Filmanalyse und Filmnarratologie 1.1. Filmanalyse 1.2. Filmnarratologie von Kuhn 1.3. Konzept einer auditiven Erzählinstanz 2. Erzähltheorie und multiperspektivisches Erzählen 2.1. Konzept der Multiperspektivität von Nünning & Nünning 2.2. Narratologisches Konzept von Wolf Schmid 3. Kulturwissenschaftliche Grundlagen 3.1 Historische Erfahrungen und kulturelle Identität 3.2. Historische Filme und kulturelles Gedächtnis 3.3. Prinzip Erinnerung in Literatur und Film: Von den Erlebnissen des Einzelnen zum künstlerischen Werk 3.4. Begriff des Erinnerungsfilms bei Erll & Wodianka 3.5. Aufarbeitung der Vergangenheit und Vergangenheitsbewahrung - unterschiedliche soziale Gedächtnisrahmen in Deutschland und Italien 3.6. Transkulturalität und Konzepte einer transnationalen Erinnerung 4. Zur Forschungsmethodik und Didaktik hinsichtlich der Rezeption der Studierenden 4.1. Erkenntnisinteressen 4.2. Medienkompetenz 4.3. Multiperspektivität 4.4. Rezeptionsnotizen III. Das Leben der Anderen - formalästhetische Perfektion und Apotheose der Kunst im Dienste der Erinnerung an die DDR 1. Rezeption des Films 1.1. Kritik 1.2. Forschungspositionen 1.2.1. Authentizität 1.2.2. Erinnerung 1.2.3. Überwachung 1.2.4. Intertextualität zu anderen Filmen 1.2.5. Intertextualität zu Literatur 1.2.6. Verhältnis zum Drehbuch sowie Thematisierung von literarischen Anliegen und Prozessen im Film .. 1.2.7. Kunst 1.2.8. Charaktere 1.2.9. Frauenbild 1.2.10. Erzählen in Das Leben der Anderen 1.2.11. Musik 1.2.12. Rezeptionsprozesse 1.2.13. Bücher und übergreifende Darstellungen 1.3. Didaktische Formate 1.4. Forschungsdesiderata und Anliegen 2. Ästhetisierung der Erinnerung 3. Zur Intermedialität von Das Leben der Anderen - das Verhältnis von Drehbuch und Film 4. Themenkreise: Figurenkonstellation im Zusammenhang von Leben und Werk, Humanismus, Brecht, Schuld und politisch-soziale Aspekte 4.1. Leben und Werk 4.1.1. Situation der Künstlerinnen und Künstler in der DDR 4.1.2. Dreyman 4.1.3. Jerska 4.1.4. Christa-Maria Sieland 4.1.5. Wiesler 4.1.6. Hempf, Grubitz und Udo 4.1.7. Kommunikation im Zeichen der Diktatur 4.2. Konzept des guten Menschen in Das Leben der Anderen.. 4.3. Brecht - intertextuelle Bezüge Exkurs: Brechts Verhältnis zur DDR und seine Haltung zu kulturpolitischen Fragestellungen Vorbildfunktion Brechts Güte-Diskurs 4.4. Aufklärung durch die Stasi-Akten 4.5. Schuld 4.6. Darstellung des Systems der DDR 4.7. Begegnung mit ehemaligen Vertretern von Partei beziehungsweise Stasi nach dem Mauerfall 5. Filmanalyse und Filmnarratologie 5.1. Erzählsituation von Das Leben der Anderen 5.2. Filmmusik 5.2.1. Auditives Erzählen 5.2.2. Sonate vom guten Menschen 5.2.3. Die unsichtbare Front - Thematisierung der Überwachung 5.2.4. Das Leben der Anderen - Thematisierung von Liebe und Menschlichkeit durch die Musik 5.2.5. Gesichter der Liebe - Motiv der erfüllten Liebe 5.2.6. HGW XX/7 - Motiv der Suche nach Liebe 5.2.7. Darstellung Dreymans durch die Musik (Linienstraße und Georg Dreyman, der Dichter) 5.2.8. DDR-Songs 5.2.8.1. DDR-Musik als Off-Musik: Stell dich mitten in den Regen 5.2.8.2. DDR-Musik als On-Musik 5.3. Audiovisuelles Erzählen 5.3.1. Ebenenstrukturen zu Beginn des Films - Titel 5.3.2. Filmsprache des Verhörs 5.3.3. Verzögerter und reziproker POV shot - Frau Meinecke beobachtet die Verwanzung 5.3.4. Formen der Gedankenwiedergabe in Das Leben der Anderen 5.3.5. Formen von Kohärenz 5.3.6. Fernsehen im Film 5.3.7. Überblick über das filmische Erzählen durch die visuelle, sprachliche und auditive Erzählinstanz im Film 6. Politisch-ideologischer Wortschatz und Umgang mit Sprache in der DDR 7. Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses: Das Leben der Anderen zwischen erfahrungshaftigem und monumentalem Modus 8. Rezeption der Studierenden 8.1. Bild der Studierenden von der DDR vor dem Sehen des Films 8.2. Auswahl der Texte 8.3. Vorgehensweise 8.4. Auswertung der Beiträge der Studierenden 8.4.1. Historische Aspekte und emotionale Reaktionen auf die Geschichte. ISBN 9783826066368