Beschreibung:

516 S. Broschur.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar. - Inhaltsverzeichnis (Auszug): 1. Topoi der Epiphanie-Forschung in der ästhetischen Moderne 1.1. Robert Musils Die Amsel als genuin epiphaner Text 1.1.1. Erlebnis I: Der Gesang der Amsel als Signal zum Ausbruch aus der bürgerlichen Beziehung 1.1.2. Erlebnis II: Das Summen der Fliegerpfeile 1.1.3. Erlebnis III: Die Rückkehr der Amsel als Azweis Mutter 1.1.4. Azweis Epiphanien: Ein erster Merkmalskatalog zur Bestimmung der Epiphanie in der ästhetischen Moderne 1.2. Forschungsbericht 1.3. Erkenntnisinteressen dieser Arbeit 2. Epiphanes Denken und Schreiben bei James Joyce 2.1. Thesen zum EpzpZwmes-Korpus 2.1.1. Zur älteren und neueren Forschungslage 2.1.2. Funktionalität und formale Gemachtheit 2.2. >Dialogue-Epiphanies<: Zwei Beispielanalysen 2.2.1. Epiphany Nr. 4 2.2.2. Epiphany Nr. 13 2.3. Joyce? >Narrativ e-Epiphanies< 2.3.1 Analyse von Epiphany Nr. 7 2.3.2. Analyse von Epiphany Nr. 6 2.3.3. Analyse von Epiphany Nr. 23 2.4. Kontakträume mit dem >Anderen<, >Unbewussten< und dem >Asthetischen<: Joyce? >Dream-Epiphames< 2.5. Ein neuer Wahrnehmungsmodus zur Möglichkeit traumhaften Erlebens in der Wirklichkeit 2.6. Der >oniric-turn< in Giacomo Joyce (1914/15) 2.6.1. Epiphaner Textaufbau und epiphane Textstruktur des Giacomo Joyce und seine Parallelen zu den >Dream-Epiphanies< 2.6.2. »A pale face surrounded by heavy odorous furs«: Multisensuelle Annäherungen an die Schülerin 2.6.3. >Nadelstiche im Augec Verlangen und Ethik im Giacomo Joyce 2.7. Onirische Epiphanien in Giacomo Joyce-. Das Oszillieren zwischen Überhöhung und Ekel im Begehren 2.8. Typen der Epiphanie bei Joyce 2.8.1. Phänomenologie der Epiphanien: >Was< erschließt sich dem Individuum und >in welcher Umgebung< findet das Ereignis statt? 2.8.2. Weltanschauliche und poetologische Funktionen 2.8.3. Poetik der Joyce?schen Epiphanien 3. Träume - impressions obscures< - Kunsterlebnisse - >résurrections<: Prousts epiphanes Stufenmodell in A la recherche du temps perdu 3.1. 3.1. Das Monstrum »voll unerschöpflicher Einfälle«: Prousts Recherche als Manifest von Momenthaftigkeit 3.1.1. Grundzüge einer epiphanen Poetik in Prousts frühem Œuvre 3.1.2. Produktive Erkenntnisgewinnungund ästhetisches Potenzial der >rauschhaften< Epiphanie 3.1.3. Versprachlichung und Verarbeitung der Epiphanie im/zum Kunstwerk 3.2. Träume als Entgrenzungserlebnisse und Orte des Unbewussten in der Recherche 3.2.1. »Hors du temps et de ses mesures«: Der Traum als Welt der »illusions de la folie« 3.2.2. Der Moment des Aufwachens als Tabula rasa 3.2.3. Vom Traum zum traumhaften Erleben in der Wirklichkeit 3.3. Die Madeleine-Episode: Ein Vorbote der finalen >résurrections< 3.4. Die >impression obscure< der Kirchtürme von Martinville: Epiphanien als Erwachen des >sensus aestheticus< 3.5. Einheit und Analogie: Marcels Kunst-Epiphanien und das Erlernen epiphaner Denk- und Darstellungsfiguren 3.5.1. >La vision première< oder Epiphanien als Einheitserfahrungen in Elstirs Kunst 3.5.2. Vinteuils Septett: Die Offenbarung des inneren >Universums< 3.6. Die finalen >résurrections< als epiphane Offenbarung von Sujet und Form für Marcels Kunst 3.6.1. Die Auferstehungserfahrungen der Vergangenheit in Le temps retrouvé 3.6.2. Die Aufschlüsselung der »réminiscences / résurrections< 3.6.3. Kunst und Literatur als Ausdrucksform des >Lebens< 3.7. Prousts Epiphanien: Die epiphane Komposition der Recherche 3.7.1. Klassifikation der Epiphanien 3.7.2. Weltanschauliche und poetologische Funktionen 3.7.3. Phänomenologie der Epiphanien 3.7.4. Poetik der Proust?schen Epiphanien 4. »Neue Religionc Walter Benjamin und das Konzept der Epiphanie 4.1. Benjamin als Vertreter der Moderne und als Autor der Epiphanie 4.2 Weg vom modernen Pantheismus hm zum Humanismus: Die Begründung eines »neuen Bewußtseins persönlicher Unmittelbarkeit« in Benjamins Poetik 4.2.1. Sprechen über den Glauben: Dialog über die Religiosität der Gegenwart 4.2.2. Sittlichkeit als Selbstbestimmung vs. Religion als Garant des Ewigen: Zum Goethe?schen Humanismus 4.3. Möglichkeiten eines neuen Erlebens in der Welt 4.3.1. >Höhlenmalerei< oder die Ursprungs-Metonymie des Mensch-Umwelt-Verhältnisses 4.3.2. Neue Wahrnehmungsformen in Benjamins Denken als Vorbedingungen von Epiphanien 4.3.3. »Reines Sehern, »Neu-Sehen< und der »Kaspar-Hauser<-Blick 4.4. Zur Funktion von Träumen in Benjamins epiphaner Ästhetik 4.4.1. Vorüberlegungen zu Benjamins Traumpoetik 4.4.2. Benjamins Traumtexte 4.5. Epiphanien in den Träumen bei Benjamin und die Hinwendung zur epiphanen Realität im Erwachsenenalter. ISBN 9783826067617