Beschreibung:

319 S. ; 18 cm; kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. -- Mit Beilage / Brief der Universität Hildesheim; Institut f. Philosophie Dr. Christof Kalb an Prof. Abel und SIGNIERT von Christof Kalb. - Friedrich Nietzsches Philosophie zeichnet sich dadurch aus, daß sie sprachliche Phänomene in ihrem Bezug zu Leiblichkeit deutet und umgekehrt die symbolische Verfassung des Leibes hervorhebt. Die vorliegende Studie rekonstruiert Nietzsches Leib- und Sprachphilosophie und nimmt dabei auf einen von Nietzsche selbst reformulierten Begriff von Subjektivität Bezug. Anders als neuzeitliche Deutungen, die das Wesen des Subjekts in die Vorstellung setzen, interpretiert Nietzsche das Selbst als Leiblichkeit. Die Logik subjektiver Entwicklungsvorgänge erkennt er nicht in der Idealität des vorstellenden, selbstreflexiven Ichs; sie soll vielmehr der empirisch rekonstruierbaren Materialität der Sprache entnommen werden. Die Konstitution des Subjekts durchsichtig zu machen bedeutet also, Leib und Sprache als zusammengehörige und nur zu Zwecken der Analyse voneinander zu trennende Momente eines Geschehens der Selbstbildung zu begreifen. ... (Verlagstext) // INHALT : Exposition ----- "SYMBOLIK DES LEIBES" ----- EIN MEDIENTHEORETISCHES ARGUMENT IN NIETZSCHES FRÜHSCHRIFTEN ----- Der "Weltknoten" - leibliche Selbstidentität bei Schopenhauer. ----- "Individuation" - eine subjekttheoretische Lektüre der Tragödienschrift. ----- Die "Doppelheit im Wesen der Sprache" - sprachtheoretische Überlegungen im Umkreis der Tragödienschrift. ----- EINE "ANTINOMIE IN UNSEREM ERKENNTNISVERMÖGEN" ----- ÜBERLEGUNGEN ZUM EPISTEMOLOGISCHEN ORT VON SCHOPENHAUERS UND NIETZSCHES LEIBPHILOSOPHIE ----- Die "Verführung der Worte" - Kritik der Unmittelbarkeit. ----- Der "bewußtlose Wille" - Umstellung von einem transzendental-idealistischen auf einen empirischmaterialistischen Argumentationstyp. ----- Jenseits der "anthropologischen" Episteme -erkenntnistheoretische Defizite in Nietzsches Leibphilosophie. - (u.v.a.m.) ISBN 9783518290682