Preis:
75.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
75.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
23 S., Frontispiz (Foto Hermann Kalkoff), Abb., eingeklebtes Exlibris "H. Kalkoff".. Broschur in Papiereinband.
Bemerkung:
Einband berieben, Falten von der Klebung, Rücken zum Teil eingerissen, Textblock sauber. Frakturschrift. - Wikipedia: "Kalkoff stammte aus Baden. Über seine Herkunft, Jugend und Ausbildung, seine Ehe, Kinder und weiteren Familienverhältnisse ist nichts bekannt." - Diese Familiengeschichte ergänzt die fehlenden Informationen. - Im Vorsatz "Meinen Kindern. Nur der Idealist schafft in praktischer Arbeit Dauerwerte". Im Text ist das Verlagshaus in Berlin?Zehlendorf-West, Grunewaldallee 3 abgebildet. Der Verlag befand sich dort von 1917?1921 (Wikipedia). - Aus dem Text: Die Familie des Begründers des ?Reichsverlags Hermann Kalkoff", gibt ein anschauliches Beispiel dafür, wie mit der lebhafteren politischen und sozialen Bewegung, die mit der französischen Revolution einsetzt und für Norddeutschland in der Stein-Hardenbergischen Gesetzgebung ihren Höhepunkt erreicht, auch die Möglichkeiten des Aufstiegs für die bisher zurückstehenden Schichten des Bauernstandes und des Kleinbürgertums sich vermehren. Dazu kommt für die Heimat dieser Familie der hochwichtige Umstand, daß sie als die Wiege der Reformation bei ihrer rein protestantischen Bevölkerung auch von den Anregungen der wissenschaftlichen und literarischen Blütezeit um die Wende des neunzehnten Jahrhunderts am lebhaftesten berührt werden mußte; denn die Großtaten der deutschen Philosophie, der Geisteswissenschaften überhaupt wie der klassischen Dichtung wurzeln in der durch Luthers sittliche Tat vertieften Strömung des Humanismus: auch in dem Wirken der drei kursächsischen Fürstenschulen, der manche Mitglieder der Familie ihre Ausbildung verdanken, kommt diese Verbindung zum Ausdruck. Endlich aber wurde durch den Übergang des thüringischen Kreises, in dem das Heimatstädtchen liegt, an den preußischen Staat die wirtschaftliche Hebung dieser Gegend wie die freiere Betätigung und politische Regsamkeit der Bevölkerung gefördert und auch dem einzelnen mehr Aussicht auf Vorwärtskommen und günstigere Verwendung seiner Kräfte geboten, als sie in den bequemeren, aber auch engeren und lähmenden Verhältnissen des Kleinstaates denkbar ist. - Wikipedia: Hermann Kalkoff (* 23. September 1876 in Freiburg im Breisgau; ? 19. Oktober 1937 in Berlin) war ein liberaler deutscher Parteifunktionär, Publizist und Verleger. Als Generalsekretär der Nationalliberalen Partei und als Vorstandsmitglied der Deutschen Demokratischen Partei war er im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik einflussreich. Er wirkte als politischer Organisations- und Kommunikationsmanager, Medienpolitiker der zweiten Reihe sowie als Aufsichtsrat, Vorstand und Geschäftsführer verschiedener Firmen. Viele prominente Politiker des Kaiserreichs und der Weimarer Republik publizierten in Kalkoffs Verlagen. Zu seinen Gründungen gehören Buchhandlung der Nationalliberalen Partei, Reichsverlag Hermann Kalkoff, Zeitfragenverlag, Verlag für Bevölkerungsfragen, Demokratischer Verlag, Verlag Neuer Staat und Antiqua Verlag. Kalkoff war persönlich Herausgeber der Zeitschriften Deutsche Stimmen, Nationalliberale Blätter, Wegweiser für das werktätige Volk und Das Demokratische Deutschland.