Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
240 S. : Ill., graph. Darst. ; 26 cm Originalleinen mit Originalschutzumschlag.
Bemerkung:
Inhalt -- Vorwort -- Kunst und Physiognomik -- Eine Einführung -- I. Von der Antike zum Mittelalter -- Am Anfang war das Bild: Ursprünge der Physiognomik -- Die Maske -- Aristoteles und der Mensch-Tier-Vergleich -- Charaktere und Temperamente -- Der schöne Mensch aus Staatsräson: -- Griechenland -- Rom: Vom Kleinbürgergesicht zum -- Cäsarenhaupt -- Die physiognomische Nachtseite des Mittelalters -- II. Die Neuentdeckung der -- menschlichen Gestalt -- Der vollkommene Körper: Albrecht Dürer -- und die Suche nach dem idealen Maß -- Michelangelo und die Physiognomie der Nacktheit -- Das Porträt -- Leonardos Welt grotesker Physiognomien -- Mensch, Tier, Pflanze: Analogie und Physio -- gnomik bei Giambattista Deila Porta -- III. Das 17. Jahrhundert -- Physiognomik, Chiromantie, Astrologie -- Das mechanische Räderwerk der Leidenschaften: Charles Le Brun -- Die Entdeckung der barocken Physiognomie -- Gestalt und Mimik im Herrscherbild und -- Staatsporträt -- "Erkenne Dich selbst": Das Selbstbildnis am -- Beispiel Rembrandts -- IV. Aufklärung und Sturm und Drang . 88 -- Johann Joachim Winckelmann und der Wandel des Griechenbildes -- Kunst als Wegbereiter "wissenschaftlichen Physiognomik: Porträt, Silhouette, Karikatur -- William Hogarth und die Physiognomie der -- Ausschweifung -- Der Kampf mit dem Wahn: Franz Xaver -- Messerschmidt und die Zauberkraft seiner Grimassen -- Zwerge, Bucklige und Genies -- Die zweite Trennung von Mensch und Tier -- V. Johann Caspar Lavater -- "Gott schuf den Menschen sich zum Bilde": -- Der Theologe als Physiognom -- Die Physiognomischen Fragmente -- Assistent Goethe -- Georg Christoph Lichtenberg und die Stimme der Aufklärung -- Daniel Chodowieckis vermittelnde Kunst .. 134 -- Der schönste Menschensohn: Jesus Christus -- Physiognomik zur Zeit Lavaters: Antoine- Joseph Pemety und Petrus Camper -- VI. Das 19. Jahrhundert -- Carl Gustav Carus und die Symbolik der menschlichen Gestalt -- Auf der Suche nach der physiognomischen Wissenschaft: Die Phrenologie -- Franz Joseph Galls -- Die Mimik unter dem Mikroskop der Naturwissenschaft: Duchenne, Darwin, Piderit -- Mime, Mimik, Maske: Der Schauspieler und die Kunst der Verwandlung -- Noch einmal das Tier im Menschen: -- Sophus Schack -- Karikatur und Illustration -- Das Bild des Bürgers, des Künstlers, der Sünde und des Todes -- Die Femme fatale -- VII. Reaktion und Moderne -- Porträtmaler, Welterlöser und Physiognom: -- Carl Hüter -- Der strapazierte Archetypus: Das Triviale und die Bilder des Lebens -- Physiognomik und Rassenideologie -- Die Entbildlichung der Physiognomik: Die Entwicklung zur Ausdruckspsychologie -- Das Porträt in der Moderne -- Die Physiognomie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Porträtfotografie, -- Stummfilm, Computerporträts -- Das Ende des Gegenstandes - das Ende der Physiognomik? -- Eine Nachbetrachtung -- Anhang -- Anmerkungen -- Ausgewählte Bibliographie -- Bildnachweis -- Register. ISBN 9783770129089