Beschreibung:

35 Seiten, zahlr. Abb. Klappenbroschur.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - ?Die Arbeit gefriert zum Stein. Eigentlich ist er nur Schädel, der Stein geworden ist, er hat eine Mich Spitze bekommen und hat sich verhärtet, er ist das erste Werkzeug der Weltgeschichte. Der Mensch formt den Stein nach dem Muster seines Schädels, der Schädel ist das Urbild des Steins. So ist in dem Stein alles drinnen, was auch im Schädel drinnen ist. Der Gedanke wohnt ihm inne, der Gedanke friert in ihm ein, wie ein totes Embryo wohnt der Gedanke im Stein, nicht mehr wird er ausgestoßen werden können, halb ist die Erkenntnis festgeronnen bevor sie erkannt worden ist. Das ist der Stachel des Todes, tief sitzt er im erschauderten Embryo, im steingewordenen Schädel, verstreut liegen auf der Erde die Gebeine unserer Ahnen, Steine, aus denen einst die Menschen entstanden und wieder zu Steinen geworden, durch Denken und Arbeit hindurch. ? (Text M. Polemis) / Fotografie: Elfie Semotan. / ?Kurt Kocherscheidt wurde am 6. Juli 1943 in Klagenfurt geboren; aufgewachsen in Friesach, Gymnasialzeit und Matura wieder in Klagenfurt. 1961 Beginn des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. 1963/64 Fortsetzung des Studiums in Zagreb an der "Akademija Likovnih Umjetnosti"; 1965 Abschluß in Wien. 1968 Mitbegründer der von Otto Breicha ins Leben gerufenen Gruppe Wirklichkeiten. Von September 1969 bis Dezember 1971 lebte und arbeitete er in London, danach in Wien und Grieselstein. Kocherscheidt verstarb am 13. November 1992.?