Preis:
150.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
150.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen, oder allgemeine vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physicalischen und historischen Wissenschaften - Theil 12., Die Erdkunde von Asien / Buch 3., West-Asien / Bd. 8, Abt. 1, Forts., Die Halbinsel Arabien. 2., stark verm. und umgearb. Ausg.. XIV, 1057 S. Halbleder prof. aufgebunden mit dem alten Material.
Bemerkung:
Fraktur - altersgemäß sehr guter Zustand - Jnhaltsverzeichniß und Blattweiser. -- ( Fortsetzung ) -- Die Westseite der arabischen Halbinsel. Nord-Arabien, Hedschas und Nedschd. -- Neuntes Kapitel. HedschaS im eigentlichen Sinne, das Gebiet der heilig' gehaltenen Städte Mekka und Medina; das Scherifat von Mekka -- Erläuterung. Dschidde ( Dsjidde ) , der arabische Welthaseu, die Meeresansurth für Mekka, das Tmporium für Hedschas zwischen Indien und Aegypten; seit Niebuhr's und Burckhardt's Zeiten -- Erläuterung. Dschidde's Characteristik nach F. FreSnel, als Stadt des Orients. Botanische Characteristik der Umgebung von Dschidde -- nach W. Schimper; die Route von Dschidde nach Mekka und Ärasat zum Fuß der Kora-Kette -- Weg-Route von Hadda über Mekka am Berge Arafat vorüber zum Westfuß des Kora-Gebirgs, nach Burckhardt -- Erläuterung. Die Uebersteigung des Hochgebirges Kora, Dschebet Kora, nach Taif, durch Burckhardt und Schimver. Der Kora- Paß, die Plateauhöhe Ras el Kora mit ihrer paradiesischen Umgebung. Vegetationsverhältnisse des Terrassenclimas -- Erläuterung. Der Nordweg von Hadda nach Taif, nach Schim" -- per und Tamisier. Taif, der Hauptwaffenplatz gegen die Wahabi, und seine Umgebungen -- Der Nordweg von Hadda über Madara, Bir el Barnt, Saima, Wadi Seil und den Rordpaß des Dschebel Kora nach Taif; -- nach W. Schimper und Tamisier -- Die Stadt Taif, der Hauptwaffenplatz gegen die Wahabi und Asyr; der Paradiesgarten von Hedschas -- Die Umgebung von Taif -- Zehntes Kapitel. Hedschas, Fortsetzung; die Stadt -- Mekka und ihr Schcrifat -- Erläuterung. Erster Eintritt des Pilgers in die Stadt Mekka und sein Tempeldienst -- Erläuterung. Die Stadt Mekka ( Bekka ) nach Lage und Quartieren -- Erläuterung. Die große Moschee, die Kaaba, der Zemzem, die Versammlungen und das Leben im Tempel -- Erläuterung. Die Mekkawi oder die Bewohner der Stadt Mekka; -- ihre Herkunst, Gewerbe, Lebensart, Characteristik, Studien, Sprache, -- Feste -- Erläuterung . Das Gouvernement von Mekka, der Scherif und das Schcrifat -- Erläuterung - Die Pilgerfahrt zum Arafat, die Messe im Wadi -- Muna und die Schlußfeier der Hadj -- Elftes Kapitel. Hedschas, Fortsetzung; Weg von Mekka nach Medina; die Stadt Medina und ihr Hafenort Janbo, samt Umgebungen -- Erläuterung. Der Weg von Mekka nach Medina --Erläuterung. Die Stadt Medina, Medinet el Neby, d. h . die Stadt des Propheten, und ihre Zyara, oder die heiligen Stativnett der Umgebung -- Erläuterung. Die Bewohner von Medina und ihr Gouvernement -- Erläuterung. Die Pilger-Wallfahrt nach Mekka und Medina aus allen mohumcdanischen Ländern, oder die Hadj der Moslemen mit ihrem Gesammtumfange. -- Erläuterung. Burckhardt's Rückweg von Medina nach Janbo, der Hafenstadt -- Fresnel's Ercursion von Janbo zum Inscriptionsfels Janbo, die Stadt, und ihre Umgebung -- Burckhardt's Weg von Medina nach Janbo -- F. Fresnel's Ercursion von Janbo über Bedr nach Szafra -- zu dem Hhaffat al Kitbeh, d. i. dem beschriebenen Steine -- Die Stadt Janbo und ihre Umgebung -- Zwölftes Kapitel. Das maritime Nordarabien im Hedschas -- Erläuterung. Die Topographie des Küstenstrichs von Hedschas -- nordwärts der Hafenstadt Janbo bis zum Ailanitifchen Golf, von der maritimen Seite, nach den astronomischen Ortsbestimmungen -- des englischen Survey's und den andern neuesten Entdeckungen verschiedener Beobachter -- Erläuterung. Die Küstenstrecke in Nord-Hedscha" von Janbo bis Akaba Aila, nach den topischen Angaben der Karawanenstationen der ägyptischen Hadj, aus dem Dschihannmna und nach Bnrck-Hardt -- Erläuterung . Abweichung der heutigen Küstentribus des nördlichen HedschaS von der Characteristik des National-Arabers durch den Einfluß der Fremdherrschaft und den Verlust der Independenz -- Erläuterung. Die Nautik der Küstenschiffer von HedschaS, die Korallenbildungen. Die Meeresgewächse und die Benennungen des Rothen MeereS: Jam Suph, Phiom an Schari, Erythräisches Meer, -- Meer der Himjar, Schilfmeerz die Küstengebirgskette. -- Erläuterung .Specielle Verhältnisse der Hedschasküste von Janbo -- bis Moilah. Donblirung der Sieben Caps; das Radhua-Gebirge, die Thamnd; Dschebel Hassanie, Houara-Bay, der Hafen Wedjh; -- Wellsted's Ercursion zum Wadi'l Moje; Fresnel's Ercursion zum Thal der Ercavationen und den Schristfelfen im Wadi Zöurayb -- Doublirung der Sieben Caps; das Radhua-Gebirge, die Thamud. -- Dschebel H assanie bis Houara-Bay. -- Hasen Wedjh, Wedjeh ( Wedsch, Wodsch ) -- Erläuterung. Der Hasen, das Fort und die Stadt Moilah. -- Müppell 's Ercursion von da im Juli über Deriam, Ain Uune, -- Beden nach Magna und zurück. Die fünf Beduinen-Tribu": die Howadat, Bern Ogbä, nfaiti, Gmtabi und Hamaran -- A. E. Rüppell's Ercursion von Moilah über Deriam, Ain Unne, Beden nach Magna und zurück, im Juli -- B. Beduinenstamme -- Erläuterung. Ercursionen der Officiere der englischen Survey'", -- Moresby, Carless und Wellsted, an demselben Gestade nordwärts von Moilah bis Akaba . Die Beduinen-Tribus der Howetat ( Howadat ) , Ugbut oder Ben! Augebah ( Beni Ogbö ) , die Omran ( Hamaran ) ; die Fischerleute der Temi, oder Hatemi, Hustemi, und XutoäL Die Beni Djoudhäm ( Banizomenes ) , nach Fresnet. -- Erläuterung . Allgemeinere Bemerkungen über den Menschenschlag im Hedschas, über Krankheiten, zumal Pest und Cholera, -- Lust und klimatische Verhältnisse des Gestadelandes, über dessen Produktionen und über den Fortschritt durch die Dampfschiffahrt -- Dreizehntes Kapitel. Das Binnenland von Nord- Hedschas und Nedschd, das contmentale. Nord-Arabien in seinen Grenzgebieten gegen Irak und Sham, d. i. gegen das Euphratland und Syrien -- Uebersicht -- Erläuterung. Das Gebirgsland der Thay au der Nordgrenze von Nedfchd, die Stadt Feid, die Doppelberge Salma und Adfcha, die Berge Schämet oder Dschebel Schammor, der El Djebel der Wahabi, das große Passageland von Nord-Nedfchd nach Sham und Irak. -- Feid ( im Dschihaun. bei v. Hammer ) , Faid ( bei Jßtachri nach Mordtmann ) , Feid und Faid ( bei Edrisi nach Zaubert ) , Faid ( bei Abnlfeda nach GraviuS und Rommel ) , Fayd ( bei Abulfeds nach Reyuaud ) , in der Landschaft Saaide. -- Die Gebirgsgruppe von Solms und Adfcha, int Gebiete der Thay gelegen. -- Auszählung der Letalitäten im Gebiete der Thay nach dem Merapid und dem Mofchtarik. -- Das Gebiet Shemer (bei v. Hammer; Chemmer bei ( Sorance, Mengin, Jomard ) , oder Beled Shemer bei D'Anville; die Berge -- Schämer bei Niebuhr; Djebel Schammor bei Burckhardt und auf Berghaus Karte. Provinz El Djebel ( el Gebet bei Jomard ) der Wahabi, das große Passageland nach Eham und Irak -- Erläuterung . Die Pilgerstraßen aus Irak , von Bagdad und Baßra, durch das Bergland Schammar nach Medina und Mekka; -- nach dem Dschihannnma des Hadschi Chalfa, nach dem Moschtarek des Jakuti und dem Meraßid. -- I. Die große Pilgerstraße von Bagdad nach Mekka, nach dem Dschihannnma. -- II. Die Pilgerstraße von Baßra nach Mekka, nach dem Dschihannnma. -- A. Die Sommerstraße. B. Die Winterstraße. -- III. Nachtrag zu obigen Pilgerstraße", nach dem Meraßid. -- Erste Reihe a; Zweite Reihe b; Dritte Reihe c; Vierte Reihe -- Erläuterung . Belad el schuf ( Belad el Djüf ) , das hohle Land -- oder Djüf al Sirhän. Daumat oder Dmnat aldjandal. Die drei Jtinerarien dahin: von Hauran nach Seetzen; von Boßra und El Hass" nach Burckhardt. -- Sufef el Mil"y's Jtinerar vom Hauran zum Djof es Szirhän, -- sach Seetzen -- Burckhardt's Jtinerar von Boßra zum Djüf el Sirhän -- Jtinerar vom Südende des Todten Meeres, von Kalaat el Hass", -- gegen O.S.O. zum Djof el Sirhän nach Burckhardt's Erkundigung -- Erläuterung -- Die Oasengruppe im nordwestlichen Hedschas: ) Die südliche Tima oder Taima ( Teyme der Karte ); ) Cheibar -- ( Kha'ibar ) , der Stammsitz der Juden; ) Hedije oder Heddije eschmefi, die Station der Dschsrdeh-Karawane; ) Tabus, die nördliche Grenzstation der Hadj im Hedschas -- Taima, das südliche Tima, Teyme -- Cheibar ( Khaibar ) , der Stammsitz der Inden -- Hedije oder Heddije esch mesi, d. i. die Quelle des Geschenks; -- die Station der Dfcherdeh-Karawane -- Tabük, die nördliche Grenzstation der Hadj in Hedschas -- Erläuterung -- Die Stationen der Pilgerstraßen der syrischen Hadj -- von Damask nach Medina und Mekka, nach Edrisi, Abulftda, arabischen Autoren und Infus el Milky bei Seetzen, nach Hadschi -- Chalfa bei v. Hammer, nach dem Dervisch - Jtinerar bei Bianchi und nach Burckhardt'S Erkundigungen -- Das centrale Nedschd; die WaHabiten-Herrschast -- Uebersicht, Burckhardt's Nachrichten von Nedschd vor den Feldzügen -- Zbrahim Paschas nach Deraaije; die Karawanenstraße von Medina nach Kasym -- Karawanenstraße von Medina nach Kasym. -- Die vier Provinzen: Kasym, Woschem, El Aaredh mit der Capitale Demaije und El Ahsa. -- Die Bewohner von Nedschd. -- Erläuterung. Capt. Sadlier's Qncrreise von Ost nach West durch Nedschd, von El Mansuhah über Schakrah, Aneyzeh, El Raß, El -- Henakyeh nach Medina, -- Erläuterung. Die Provinzen, Ortschafte" und Tribus Nedschds, nach den ersten Berichterstattungen der Türken und Europäer in Folge der Kriegführungen gegen die Wahabi. -- Nedschds Provinzen und die den Wahabi im I. unterworfenen Landschaften und TribuS, nach Corancö und Silv. de Sacy. -- Erläuterung . Die Entstehung der Wahabi-Herrschast und die ihnen anfänglich unterworfenen Tribus der Araber, nach Rousseau, Corance und Silv. de Sacy. Aufblühen des Wahabi- Reichs bis zu dem Anfang der Bekämpfung durch die türkischen Mächte. -- Erläuterung . Höchster Gipfel der Wahabimacht von bis 1810 unter Sonhoiid. Die Borkärnpfe zu ihrer Schwächung durch die Feldzüge der Aegyptier, unter Mohamed Ali und Touffun -- Pascha. -- Erläuterung Sturz de" Wahabireiches durch Ibrahim Paschas -- Feldzüge, 1810 bis 1816 und Besitznahme des innern Nedschd -- Erläuterung . Geographisch-statistische Notizen über Nedschd, aus den Berichten der Kriegserpeditionen Mohamed Ali's gegen die Wahabi, von Fel. Mengin ( 1823 ) -- Anhang. Die geographische Verbreitung einiger characteristischen arabischen Producte -- Die geographische Verbreitung des Kaffeebaums ( Coffea arabica Linn. ) in der Alten Welt, nach seiner wilden wie Cultur - Heimath, in den tierfchubeiten Stationen, so wie der Einführung seines Kasseetranks in die Civilisation des Orients und Occidents -- Der Kaffeebaum ( Coffea arabica ) ; der große Kaffee-Garten Arabiens, die Cultursphäre in Jemen, als Gartenbaum. -- Die Kaffee-Waldungen in ihrer äthiopischen Heimath; die primitiv-wilde Sphäre des Kaffeebaums in der Tropenzone im Norden des Aequators von Hurrur und Shoa in Habesch Eis Sierra Leone. -- Geschichte der Einführung des Kaffees und Kaffeetrinkens in Arabien, in Aden, Mochha, Mekka, Medina und Aegypten. Die Opposition der Fanatiker und ihre Kämpfe; Verdammungsurtheil über den Kaffee -- Einführung des Kaffees in der Levante und im türkischen Reiche, zumal in Cvnstantinopel; Anlage der Kahwa Khanehs oder Kaffee- Häuser, ihre Verfolgung und ihr Sieg am Bosporus -- Einführung des Kaffeetrinkens in den Occident, zumal in West- Europa, seit dem Ende des 16sten und Anfang des 17 ten Jahrhunderts. Sieg der Kaffeebohne über die Scrupel der Volksmeinung und der medicinischen Faeultäten in England und Frankreich. -- Verpflanzung des Kaffeebaums durch Europäer aus Arabien in ihre Colonien durch die tropische alte und neue Welt, rund um den ganzen Erdball -- II. Die geographische Verbreitung des Kameels in der Alten Welt. -- Allgemeine Characteristik des Kameels und seines ethnographischen Verhältnisses zur patriarchalischen Entwicklungsstufe des Nomadenlebens im Menschengeschlechte -- Geographische Verbreitung des Kameels gegen den Orient der Alten Welt. -- Verbreitungssphäre des Kameels gegen den Norden der Alten Welt. -- Nordwestverbreitung des Kameels vom Altai und Jrtysch und Buchara dnrch die Steppenländer zum Ural und zum Pontischen Osten von Europa. -- Verbreitung des Kameels durch den Maghreb oder ganz Nord- Afrika vom Nilthale bis zum Atlas. -- Das Kameel in seinem Heimathlande des arabischen und syrischen Vorderafiens -- Resultat -- Die geographische Verbreitung der Dattelpalme, Phoenix dactylifera. -- Die allgemeine Verbreitung, Verehrung und Symbolik des Palmbaums -- Netteste Cultur der Frucht der Dattelpalme. -- Die allgemeinste Anwendung des Palmbaum" zum Hausgebrauch, zu Schiffahrt und Architektur. -- Die Verbreitung der Dattelpalme nach dem äußerste" indischen Orient. -- Die Verbreitung der Dattelpalme im arabischen Floreureiche -- Die Verbreitung der Dattelpalme im libyschen Nord-Afrika, durch die Länder der Berbern und Beduinen, im Norden der " Negerlande".