Beschreibung:

395 S., 28 Ill. Originalhardcover.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Beiträge deutsch und englisch. - Seit dem Ende des Kalten Krieges und der Erweiterung der Europäischen Union gerät der Ostseeraum als historische Einheit immer stärker in das Blickfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Eine intensive Beschäftigung mit dieser Region macht jedoch recht rasch deutlich, dass nicht nur die ?eine Ostsee" existiert, sondern viele Ostseeräume, die in erster Linie durch Kooperationen und Konflikte, Handel und kulturelle Beziehungen sowie den daran beteiligten Protagonisten initialisiert und konstruiert werden. In dem vorliegenden Band analysieren 23 ExpertInnen aus fünf Ostseeländern und Israel die durchaus unterschiedlichen Raumkonstruktionen und Verflechtungen innerhalb der Ostseeregion, die als ein spannungs- und konfliktreicher Handlungs- und Kulturraum verstanden wird. - Inhalt: Martin Göllnitz, Nils Abraham, Thomas Wegener Friis,: Helmut Müller-Enbergs: Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum: Eine Hinführung -- Sektion I: Kulturtransfer -- Ralf Kauranen: The Baltic Sea as a Transnational Space in Finnish Comics -- Martin Göllnitz: Der Ostseeraum als Konfliktzone eines wissenschaftlichen Geltungsstrebens. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute in Skandinavien (1941-1945) -- Karl Christian Lammers: Ringen um Anerkennung. Politik in den frühen sportlichen Beziehungen zwischen Dänemark und der DDR -- Dörte Putensen: Verordnet - letztlich dennoch sinnvoll! Zur Städtepartnerschaftspolitik der DDR gegenüber Finnland, dargestellt am Beispiel von Städten des Bezirkes Rostock -- Charlotta Seiler Brylla: Darstellungen des geteilten Deutschlands in schwedischen Lehrbüchern der 1970er und 1980er Jahre. Eine multimodale Analyse -- Nils Abraham: Tourismus als Instrument kommunaler Außenpolitik: "Destination Brandin"g als Teil der internationalen Public Relations von Staaten - am Beispiel von Odsherred in Dänemark -- Alexander Muschik: Friedrich Schlegel (1772-1829) und der "Gotizismus" - Romantische Geschichtskonstruktion im Zeichen der "nordischen Renaissance" -- Mogens Rostgaard Nissen: 100 Jahre Minderheiten in der deutsch-dänischen Grenzregion -- Sektion II: Konflikte: Jens E. Ölesen: Danemark zwischen Deutschland und Frankreich und die Situation im westlichen Ostseeraum 1870/71: Manfred Menger: Zur Rolle Deutschlands bei der Erringung der Selbstständigkeit Finnlands -- Lutz Oberdörfer: Britische Realpolitik während und im Umfeld der Moskauer Verhandlungen von Anthony Eden im Dezember 1941 -- Wladyslaw Bulhak und Dieter H. Kollmer: Zwischen polnischem Adler und russischem Bären: die Rolle der Polnischen Volksarmee und die Quellen des Instituts für nationale Erinnerung -- Sektion III: Nachrichtendienste -- Svante Wmqvist und Johannes Heinrich Habermann: Sweden in the Eye of Cold War Intelligence -- Helmut Miiller-Enbergs: Zaissers Schwestern. Die "Westverwandtschaft" des Ministers für Staatssicherheit -- Thomas Wegener Friis und Adi Frimark: The Political Trial against Kurt Vieweg -- Sektion IV: Schweden -- Lennart Runesson: Modernity in Roma and Roma in modernity -- Âke Sandstrom: The early Mass Tourism of Gotland, Marthas Vineyard, and Rügen -- Erika Sandstrom: Housewives on holiday. Gotlandic vacation homes for women 1944-1967 -- Andreas Linderoth: Karlskrona - a naval city in the balance 1996-2004 -- Kent Zetterberg: Sweden during the Second World War, neutral in her own Strength. ISBN 9783631785836