Beschreibung:

3. Auflage 235 Seiten , 21 cm Gewebeeinband

Bemerkung:

das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, Seiten sind gebräunt, Umschlag ist fleckig, Umschlagkanten mit Bestoßungen, Wenn man über den Hund kommt, kommt man auch über den Schwanz, sagen die Leute - glückliche Menschen, wie Transportpaule meint. Und er fragt sich selbst: bin ich nun rüber oder nicht? Da kommt er ins Erzählen und ins Nachdenken: Wie regiert man eine Stadt? Wie zieht man eine Schwalbe groß? Wie bekommt man eine Prämie? Wie baut man einen Turm mit sieben Etagen in einer Woche? Kann man, selber über dreißig und umgetrieben von Bottrop bis Berlin, von Mecklenburg bis zur Stadt am Fluß, ein Mädchen, kaum sechzehnjährig, richtig lieben? Transporter - was ist das schon? Aber Paule ist kein gewöhnlicher Töpfchen Skat mit Willy, der seine Macht in dieser großen Stadt Verantwortung nennt, und Fred, dem berühmten Schauspieler, der im Zuschauerraum seines Theaters randaliert. Und Paule redet und denkt und schimpft und quasselt nicht und meckert nicht und bewegt nicht einfach nur seine Kisten den lieben langen Tag. Der geht ins Theater, aber dann auch gleich zur Premierenfeier für den Dichter M. auf Spiegelglattem Parkett. Kein gewöhnlicher Transporter und der allernatürlichste - einer von heute und einer von uns. (vom Umschlag) Beschreibung vom Antiquariat Ardelt 4r2b Antiquariat Ardelt